- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Welches Kabel hat den geringeren Widerstand?

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Hessibaby
    Der Widerstand von 1 m Litze gegenüber 1 m Massivleiter ist ca. 2% höher, da die Länge der einzelnen Drähte durch das Verdrillen höher ist. ...
    Ein sehr interesssanter Aspekt, das ist dann mal wieder ein charakteristischer Wert den man sich für den Rest seines Lebens merkt obwohl man ihn nicht wirklich brauchen wird. Unwillkürlich fragt man sich dann natürlich auch warum eine dünne Ader mehr Verdrillungen pro Meter hat als eine dicke oder ob es nur ein Mittelwert für eine mittlere Adernstärke war.
    Wieviele Umdrehungen pro Meter wären es eigentlich, um bei einem Kupfer-Querschnitt von 1mm² auf den Wert zu kommen, bei einzeln isolierten Drähten und wieviele im realen Fall? Vielleicht sollte man es einmal nachmessen.
    Entschuldigung für die Abschweifung.

  2. #12

    Re: Welches Kabel hat den geringeren Widerstand?

    Zitat Zitat von Hellmut
    Hallo Freunde

    Dumme Frage, ich vermute aber, dass das Kabel mit nur einer Litze den geringeren Widerstand hat.

    Wenn ich 2 Kabel habe, sagen wir mit 1,5qmm Kabelquerschnitt habe, eines mit nur einen Litze, das andere mit vielen Litzen. ich betrachte den Gleichstromfall, welches hat den geringeren Widerstand?

    Verunsichert bin ich, da für ein Hochstromkabel, das ist hier aber nicht der Fall, der Einsatz eines Kabels mit vielen Litzen empfohlen wurde. Die Oberflächen seien größer war die Begründung!
    Könnte die Oberfläche nicht auch im Bezug auf die Wärmeableitung gemeint sein?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo -Paa- nein, ich denke das kommt vom bezug auf den Skin-Effekt bei Wechselspannungen.
    MfG

    Hellmut

  4. #14
    Hab zwar bis jetzt noch nicht vom Skin-Effekt gehört, klingt aber laut Wikipedia einigermaßen logisch.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Um noch mal auf die HF zurückzukommen; bei LW-, MW- und KW-
    Anwendungen gabs mal die HF-Litzen. Da waren die - meistens
    20 - Einzeläderchen gegeneinander isoliert, so dass sich tatsächlich eine
    erhöhte Oberfläche ergab . Hatte man ein einziges Äderchen beim
    Anlöten nicht erwischt, war die Gesamtqualität dieser Litze schlechter,
    als ein Einzeldraht. Bei hohen Frequenzen wurden eh wieder Einzel-
    drähte benutzt. Wies jetzt gehandhabt wird, weiss ich nicht, da ich schon
    seit geraumer Zeit kein Radio mehr gebaut habe. VG Micha

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests