- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: linke Back-LED glimmt nicht

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    7
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja,
    also mein Multimeter zeigt mir keine Verbindung an...

    Hab auch nochmal nachgelötet, aber leider immer noch ohne Verbesserung...

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Da muss aber irgendwo dazwischen die Leitung offen sein. Die lässt sich doch Verfolgen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    24
    So, bin wieder da und immer noch planlos =)
    Also die LED die nicht geleuchtet hat habe ich ausgelötet, leider ist die Überprüfung auf Funktion nicht möglich da das Kontakt abgerissen wurde
    Hab ne zweite LED genommen, die weiss ist und 100% funktioniert und die leuchtet auch nicht!

    Messung der Spannung ergibt:
    leuchtende LED: vor 4,35V nach 2,62V (Differenz: 1,73V)
    weisse LED: vor 4,8V nach 2,45V (Differenz: 2,35V)

    Misst man dagegen den Spannungsabfall direkt der LED, so stellt sich folgendes heraus:
    leuchtende LED: Spannungsabfall 1,73V
    weisse LED: Spannungsabfall 0V !!!

    Ich verstehe das gar nicht, da gegen der Masse die weisse LED eine Differenz von 2,35V liefert, misst aber direkt an der LED so ergeben sich 0V.

    Die weisse LED hat bei mir schon bei 3V und 1Kohm also bei 3mA geleuchtet. In der Schaltung der Asuro aber keine Funktion. Ich werde langsam wahnsinnig. =)

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    24
    Die weisse LED braucht 2,7V um zu leuchten, deswegen habe ich eine grüne LED genommen, die schon bei 1,8V und 2mA leuchtet.
    In der Schaltung der Asuro aber, messe ich 1,1V vor und 0V nach der grünen LED.
    Die leuchtende rote LED an der anderen Seite zeig 2,7V und 1V.
    Die Batterien liefern 5,8V.
    Ich verstehe nicht, warum ich jetzt 1,1V und allg. auf beiden seiten eine deutlich kleinere Spannung habe (früher mind. 4V)

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich weiss jetzt nicht auf welcher Seite du bist, aber nach deiner Beschreibung sieht es so aus als ob der Fototransistor etwas leiten würde. Entweder er ist defekt oder falsch herum eingelötet. Den Fototransistor schon einmal komplett abgedunkelt?
    Vielleicht kannst du auch mal ein Foto von der Ober- und Unterseite machen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    24
    Die D16 LED wo R20 ist leuchtet nicht. Ich glaube ich weiss jetzt endlich warum! Wenn ich die Schaltung richtig verstehe, kommt der Strom von VCC über R20 auf D16 richtig? Messung der Spannung ergibt 5,1V vor R20 und 1,1V nach R20! Der R20 ist aber bei mir 100% 4,7Kohm (hab mit Multimeter überprüft). Die 1,1V sind natürlich zu klein. Warum aber?

    Der Fototransistoren sind T11/T12 richtig? Die kommen doch NACH der LED und sollten doch für zu niedrige Spannung eigentlich nicht verantwortlich sein oder ? Weil ich hab ja nachm R20 gleich 1,1V.

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    24
    Hab jetzt nen zweiten 4,7 Kohm Widerstand zum R20 parallel gelötet und siehe da - 1,7V vor der LED die sehr schwach geleuchtet hat. Warum also 1V Spannung nach der R20 ?
    Und warum Fototransistoren abdunkeln wenn die andere LED ganz normal leuchtet?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Bei meinem Schaltplan geht es von VCC - R20 - teilt sich dann zu µC Pin23, T12, D16 auf. Daher könnte T12 schon die Ursache für die niedrige Spannung sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #39
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.07.2010
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Hubert.G
    Bei meinem Schaltplan geht es von VCC - R20 - teilt sich dann zu µC Pin23, T12, D16 auf. Daher könnte T12 schon die Ursache für die niedrige Spannung sein.
    Ja genau!

    Aber bei einer parallel Schaltung sind doch die Spannungen gleich? Und ich hab ja 1,1V vor T12 und nach R20.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Natürlich sind die Spannungen gleich, du hast die 1,1V am Pin23, T12 und D16.
    Der Strom kann über T12 fließen oder über einen Kurzschluß bei Pin23.
    Über D16 nicht, denn dann würde diese leuchten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad