- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 51

Thema: linke Back-LED glimmt nicht

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    7
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    endlich hatte ich mal wieder Zeit am Asuro weiter zu arbeiten. Ich habe alle hier notwendigen Bauteile geprüft, alles zu meiner Zufriedenheit. Alle an ihrem Platz und haben die richtigen Werte.

    Auch den Durchfluss habe ich geprüft. Von R18 nach D15 funktioniert es und die LED leuchtet (Also LED auch nicht defekt).

    Ich habe die Diskussion mitverfolgt und jetzt auch die Spannung an den LED´s geprüft. Die LED D15 die nicht funzt zeigt 0V. Jetzt muss ich doch annehmen, dass der Fehler noch vor den Widerständen liegt.

    Ist das Richtig? Wo muss ich jetzt anpacken?

    Gruß MFm

    PS.: Ich hatte die Diskussion gestartet. Wer also nicht weiß wo genau jetzt das Problem bei mir war.... steht am Beginn der Dis.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hast du auf beiden Seiten der Led 0V?
    Wenn nein, dann auf welcher Seite?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    7
    Hi,
    die LED D15 zeigt 0V (also die linke) und die LED D16 zeigt 1,6V...

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich meinte welche Spannung hast du auf der Kathode der Led und welche Spannung auf der Anode.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    7
    Hi,
    ich muss mich korrigieren, D15 (5,6V u. 4,3V), R18 (5,7V u. 5,6V), R19 (4,3V u. 4,3V), D16 (2,5V u. 4,1V), R20 (5,7V u. 4,2V) und R21 (2,6V u. 2,3V). D15 leuchtet nicht...

    Hatte das mit dem Spannung prüfen etwas falsch gemacht....

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du jetzt deine Angaben mit dem Schaltplan vergleichst, dann wirst du sehen das R19 und R21 auf einer Seite Verbindung haben müssen.
    Wie kann es sein das dort einen unterschiedliche Spannung zu messen ist.
    Nehme mal an das bei R19 das Lötauge ausgerissen ist.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    7
    Hi,
    erstmal Danke für die Beteiligung!

    Also ich hab alles nochmal nachgelötet, hat aber keine Änderung bewirkt. Jetzt ist mir aber wieder eingefallen, dass mir zu Beginn des Zusammenbaus am Widerstand R19 ein Fehler unterlaufen ist.

    Beim anlöten der Achsen war mir ein Zinntropfen auf die R19 Fläche getropft, welchen ich mit Entlötpumpe wieder entfrenen wollte. Dabei ist mir aber beim Zusammenstoß von Pumpe und Lötkolben der Lötkolben in die Platine gefahren. Sichtbare Macke von 1mm Breite und vllt. 0,5mm Tiefe war das Resultat. =D>
    Ist es jetzt möglich das ich dadurch die Kontakte in der Platine verbunden hab?

    Wenn ja, wie bessere ich das dann aus?

    Gruß MFm

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Um dazu etwas zu sagen, müsste man die besagte Stelle sehen.
    Wie wäre es mit einem Foto?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    7
    So, hier ein Bild der vermurksten Lötstelle.

    Der Lötkolbeneinschlag ist hier messingfarben zu sehen...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken r19_l_tstelle_1.png  

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Sehr viel sieht man da nicht, aber ich würde sagen es ist das Lötauge von der Leiterbahn abgerissen und hat keine Verbindung.
    Hast du von diesem Lötpunkt zu dem Lötpunkt von R21 Verbindung?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad