- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Spannungsstabilisierung nötig an 4,5 Volt für Atmega32?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    8
    Ich würde wahrscheinlich (gerade wegen Verbrauch!? und Unabhängigkeit der Hardware) 4 Akkus nehmen... 4*1,2V = 4,8V
    Batterien gehen gegen Ende ja schon mal runter und dann hat man keine 4,5V mehr...

    bisher hat sowas aber funktioniert, allerdings weiß ich nicht wie das gegen Ende der Batterie mit Aktuatoren ist... was ist wenn die Batterie weniger liefert und z.B. ein Robi sich entscheidet, dass er vorwärts fahren will? wird wohl ein bisschen zucken...

    oder 9V Blockbatterie und Spannungsregler auf 5V..

    oder wie es halt zur Zeit schon ist: langes Kabel von der Decke mit Führung und schon läuft alles bis zum Stromausfall...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Cid
    ... würde ... 4 Akkus nehmen... 4*1,2V = 4,8V ... wie das gegen Ende der Batterie mit Aktuatoren ist...
    Mein MiniD0 läuft mit vier AAA-Akkus und das geht total problemlos. Die Aktoren - 1 Servo für den Dosendeckel und zwei gehackte Servos als Antriebe - und der Controller sind mit je einem 220 µF-Elko abgepuffert. BOD kann auf 4,3 V gesetzt werden und ne gute Hilfe sein wenn man schwache Nerven hat. Ich mache das nicht so - ich höre am Laufgeräusch der Antriebsmotoren ob der Akku zur Neige geht. Natürlich ist auch ne Spannungsmessung mit dem Controller möglich, dafür fehlt bei mir aber ein arbeitsloser Pin.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests