Außerdem wird der Impuls kleiner, je langsamer der Motor läuft und es wird immer schwieriger den Impuls sicher zu erkennen.
ich habe auch schon etwas experimentiert damit. Ich denke, dass die Impulsenergie etwa proportional zum Ankerstrom ist. Es gibt deshalb durchaus Zustände (Generatorspannung ist fast gleich der angelegten Klemmenspannung) bei denen auch bei angelegter Gleichspannung beliebiger Höhe kein meßbarer Impuls mehr kommt. Damit ist die Anwendbarkeit der Methode in der Praxis beschränkt.
Ich vermute, die Impulse sind Folge der Selbstinduktion, die beim Abschalten eines Stranges am Kommutator entsteht: kein Ankerstrom - kein Strangstrom - kein Abschaltimpuls.