Hallo,

Zitat Zitat von PICture
...Wenn du Zukunftangst hättest, dann die einfachste Lösung wäre mit der Forschung von "verrückten" Ideen aufzuhören...
@PICture: Auch wenn ich mich manchmal vor mir selber fürchte und nicht weis wohin mich manches führt, hift mir das nichts mehr. Ich glaube ich bin vom Bastelvirus befallen und kann auch nicht mehr verrücktes von "normalem" unterscheiden.


@oberallgeier: Gut daß Du nach PWM fragst. In der ersten Euphorie habe ich die Einschränkungen der Methode nicht aufgeschrieben. Würde der Motor mit PWM angetrieben, wüßte ich nicht, wie ich die Bürstenimpulse aus den PWM Impulsen rausfiltern sollte. Hatte PWM also von vorneherein schon ausgeschlossen und den Motor nur mit Gleichstrom betrieben. -Bin schon wieder am Grübeln, ob es nicht doch gehen würde; ich laß es aber besser -

Außerdem wird der Impuls kleiner, je langsamer der Motor läuft und es wird immer schwieriger den Impuls sicher zu erkennen. Nach obigem Aufbau zieht der Motor etwa 18mA. Drehzahlverringerung mit einfachem Poti in Reihe, geht es gut runter bis etwa 300Upm. Mit kräftigeren Motoren kommt man bestimmt noch tiefer. Der Impuls wird stärker bei Belastung des Motors. Läuft er zu langsam wird er durch die Belastung aber eher noch schwächer.

Noch existiert das als Testaufbau. Ausgereifter und untersuchter würd ich es als Testgerät unbekannter/ausgeschlachteter Motore einsetzen (wobei man immer noch wissen müßte, wieviel Impulse pro Umdrehung anfallen) oder eben als Alternative in einfachen Bots zB. zur Geradeausfahrt oder Streckenmessung. Die Impulse sind da und man kann sie auch, hoffentlich sinnvoll, verwenden...


Gruß
Searcher