- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Quadrocopter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Bammel
    Hallo,

    das was gesagt wurde kann ich auch nur so weitergeben.

    kennst du willa's projekt die shrediquette? http://shrediquette.blogspot.com
    da ist unteranderem auch eine firmware für einen quad zu finden.

    ansonsten verwendest du einfach nur die elektronik und schreibst dir deine eigene software. willa programmiert in bascom. und seine modelle fliegen 1A. ich selber habe den tricopter nachgebaut. welches mein erstes flugobjekt ist. nach ein wenig übung kann man den copter gut beherrschen.

    nochmal zu deinen kosten. wenn ich mir überlegen das ich mir grade 14 propeller bestellt habe und dafür schon um die 30euro bezahlt habe. wird das mit deiner kostengrenze garantiert nichts. und alleine der sensorwürfel kostet schon um die 80euro. und der ist schon günstig geworden. ich habe noch 200euro dafür hingelegt. nur für sensoren!!! aber diese Sensoren werden wohl nicht mehr produziert, dafür gibt es wohl nun einen nachfolger.

    gruß, bammel
    Nein das Kannte ich nochnicht.
    Aber was hältst du den jetzt speziel von Mikrocopter
    Und was würdest du für eben den von dir genanten als Quad ungefähr als Kosten vorschlagen ?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Also die Mikrokopter sind erst klasse. habe da schon einige live in aktion gesehen und mich mit den entwicklern ein wenig unterhalten. dadrin steckt aber eine menge wahnsinnig komplizierte mathematik.

    bei der shrediquette ist das grundgerüst fertig. und der code ist opensource und kann beliebig erweitert werden. die ist bei den mikrokoptern meines wissens nicht mehr möglich und/oder notwendig. zudem ist eine gps-funktion für die shrediquette in entwicklung. habe den ersten testflug mit GPS live miterlebt. der willa wohnt auch nur 10km von mir entfernt

    wenn du sender,empfänger und akku bereits hast würde ich mal kosten von ca. 400 - 500euro beanschlagen.

    PS.: hier mal der link zum thread zur shrediquette:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...744&highlight=

    gruß, bammel

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Zitat Zitat von Bammel
    wenn du sender,empfänger und akku bereits hast würde ich mal kosten von ca. 400 - 500euro beanschlagen.

    PS.: hier mal der link zum thread zur shrediquette:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...744&highlight=

    gruß, bammel
    Trotzdem noch viel, ich denke aber es wird ein mikrocopter werden.
    Frage: Kann ich bei mikrocopter meinen Empfäger überhaupt nehmen ?
    Weil die ja ein summensignal fordern ?
    Ist das Basisset für ca. 700€ von mikrocopter überhaupt das richtige ?
    Wenn ich hilfe brauche:
    Hat das Roboternetz wenigstens Grundahnung von Mikrocopter ?

    MFG Thalhammer
    PS: Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich als 14jähriger 700€ herkriegen soll?!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Mikrokopter hat auch ein eigenes, ich denke da wärst du richtig aufgehoben. die leute dort sind auch sehr nett.#

    eins sei dir aber gesagt das ganze ist wirklich kostenintensives hobby! den bei den 700euro bleibt es am ende nicht. grade am anfang als anfänger brauchst du immer mal wieder neue propeller, ggf. auch mal einen neuen motor oder das chassis nimmt schaden wo deile entweder repariert werden müssen oder ganz ausgetauscht.

    aber es macht echt riesen spass so ein teil zu fliegen. aber ungefährlich ist dies auch nicht. ich selbst habe schon meine finge in einen mit voller drehzahl drehenden propeller bekommen. sehr sehr schmerzhaft.

    man sollte auch eine versicherung abschließen. dies ist für sach- und personenschäden an andere gedacht.

    aber halte uns auf jedenfall auf den stand wie es so läuft.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ne versicherung brauch ich nich, bei mir ist nix was kaputt gehen könnte im Umkreis von ca. 500meter.
    Das das Schmerzhaft ist weis ich, bei mir warens zwar nicht die volle drehzahl, dafür aber ein neuer und auch dementsprechend scharfer Prop.
    Naja ich denke ich werd erstmal möglichst forsichtig fliegen, damit ich nix hinmach, zudem Hab ich wa schin weng erfahrung weil ich vorher modellflieger geflogen bin.
    Ist zwar ne andere Sprte, aber es fliegt auch.
    Welches Set von Mikrocopte mss ich denn da nehmen das für 700€ oder ?
    MFG Thalammer

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    naja wenn du schon modellflieger ist kennst dich ja da schonmal mit aus.

    welches set!? keine ahnung habe ich mich nie so richtig mit beschäftigt. da bin ich auch der falsche ansprechpartner.

    gute nacht

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.12.2008
    Ort
    Germering
    Beiträge
    37
    Hallo Thalhammer,

    gehe mal auf die folgende Seite:
    http://www.jochenstrubel.de/multi-wi...ocopter-1.html
    Da findest du prima Infos zum Bau eines MC der so umra 200E
    kosten soll.

    Es gibt viele Foren zu diesem Projekt, auch deutsche mit prima Tipps.

    Den werde ich mir auch bauen (obwohl ich schon einen Microcopter habe).
    Nur um zu kucken, ob das auch klappt.

    Viel Erfolg bei deinem Vorhaben
    vistauser

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress