- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: AVR bootloader: WIE vor Überschreiben schützen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich kopiere mir immer alle "kostbare" Programme auf einen getrennten von der Festplatte Datenträger (z.B.CD) was vor fast allem Möglichen schützt. Einziges Nachteil: man muss die verlorene Datei wieder in den µC brennen.

    MfG

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    77
    Beiträge
    38
    danke, ja: zwei externe HDs freuen sich bei mir über jeden neuzugang. das war nicht das problem, sondern dass das LCD-display (feuer!)rot und leer vor sich hinglotzte und mir sagen wollte, dass da nix mehr ist. aber es WAR ja was drin, nur hab ichs nicht gesehen, weil ja keine textausgabe beim programm dabeiwar; hab nur ein lamperl mit PortC.0=1 und 0 blinken lassen. und auch das hat erst mit reset funktioniert. jetzt such ich einmal ein tutorial, das mir das innenleben so eines Atmega32 näherbringt. das datenblatt ist fies.
    lg Marcel

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von igelstein
    ... jetzt such ich einmal ein tutorial ... Atmega32 ...
    Vielleicht bist Du schon darüber gestolpert, über dieses zu AVRs allgemein, bei großem Umfang recht übersichtlich aufgeteilt und dieses, eher für den m32 - aber fast allgemeingültig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    77
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Vielleicht bist Du schon darüber gestolpert...
    ja, bin ich, mit dem zweiten hab ich -erfolgreich- angefangen.
    jetzt möcht ich aber wissen, was hinter den einzelnen pins steckt (z.b. wo steck ich einen sensor an und warum dort, was passiert da mit dem signal).
    bisher war ich immer mit try&error unterwegs, aber mit ICs???
    ich such halt nach einfachen (BASIC)-codes. vielleicht gibz hier bei RN was für mich.
    lg und danke,
    MarcAufmBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Na ja, hinter den einzelnen Pins steckt eine eher komplexe Schaltung, die in den meisten Dokumentationen zum Controller schön vorgestellt ist. Daran kann man dann das übliche TTL-Signal anschließen - Ausnahme: ADC. Das kennst Du ja schon aus den eben genannten Tutorials.

    Zu den Sensoren gibts schon wieder dieses Gehirnfutter. Dabei haben natürlich verschiedene Sensorarten unterschiedliche Signale. Und ein nettes Basic-Beispielprogramm gibts für den m32 auf der RN-Control-Seite.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    77
    Beiträge
    38
    na seawas, tät man hier sagen.
    das beispielprogramm schau ich mir genauer an, die tuts auch und und.
    jedenfalls eine spannende sache.
    lg
    M

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von igelstein
    ich such halt nach einfachen (BASIC)-codes. vielleicht gibz hier bei RN was für mich.
    lg und danke,
    MarcAufmBerg
    Dann lade Dir Bascom Demo herunter, da sind für jeden einzelnen Befehl kleine Basic Beispiele dabei. Damit kann man sehr gut auch eigene Ideen "zusammen Kopieren".

    Gruß Richard

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    77
    Beiträge
    38
    he, was Ihr alles drauf habt!
    Bascom hab ich, hab damit auch schon das erste prog auf den a32 draufgespielt (über die RS232), aber das mit den beispielcodes ist eine gute idee.
    gruß dem Richy und allen anderen!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von igelstein
    he, was Ihr alles drauf habt!
    Bascom hab ich, hab damit auch schon das erste prog auf den a32 draufgespielt (über die RS232), aber das mit den beispielcodes ist eine gute idee.
    gruß dem Richy und allen anderen!
    Das ist Fein! Aber wenn Du einmal die letzten 3..4 Wochen hier im Foprum "Durchakkerst" wirst Du festellen das es etliche USER mit erheblichen Problemen bei Bascom und den MCS Boolloader gibt.

    Ich habe nur sehr kurzfristig aus purer Neugierde einen Bootloader installiert und getestet. Keinerlei Probleme dabei, aber auch keinerlei Erfahrungen gesammelt... Ich besitze ein STK500, brauche also (vorerst) keinen Bootloader. Vorerst deswegen weil es sicher Arbeit spart per Funk und RS232 zu Testzwecken einen Bot neu zu Proggen....

    Im Sinne der Allgemeinheit wäre es nett wenn Du Deine Erfahrungen Bascom>Bootloader> Einstellungen......zur Verfügung stellst.

    Eher "alte Erfahrene" können sich oft nicht wirklich brauchbar in eher unerfahrene "Lehrlinge" hinein versetzen und erkennen dessen oft für erfahrene User nicht nachvollziehbare Fehler nicht.

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Noch einmal Richard.

    Ich habe seiner Zeit hier im Forum nach einem Bootloader gesucht, parallel dazu im Netz und bin beiderseits fündig geworden. es gibt etliche funktionierende "Freie" Bootloader. Mein gut funktionierender ist zwar "Wech" = PC platt, aber das wird schon wieder. Ansonsten aber halt abspeichern > Backup..... Wenn (ich) dazu nicht zu faul wäre.

    Gruß Richard

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad