- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Back-LEDs (D15, D16) glimmen unterschiedlich hell

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Back-LEDs (D15, D16) glimmen unterschiedlich hell

    Hallo zusammen,
    ich bin neu in der Welt der Robotik und entschuldige mich besser schon mal im voraus für meine vermeintlich dumme Frage. Ich habe das Forum eine geraume Zeit durchsucht und keinen Thread gefunden, der mein Problem thematisiert.

    Nach dem Zusammenlöten meines Asuros habe ich direkt beim ersten Test eine Beobachtung gemacht, die mich zweifeln lässt, ob ich alles richtig zusammengelötet habe. Die beiden Back-LEDS (D15, D16) leuchten unterschiedlich hell. Der Unterschied ist deutlich und lässt sich auch anhand der Spannung nachvollziehen, die an den Dioden abfällt (D15=1,64V u. D16=1,48V).

    Ich habe alle Dioden, Transistoren und Widerstände, die laut Anleitung beteiligt sind, geprüft und konnte keinen Fehler feststellen. Auch beim Kurzschluss von PIN 7 und PIN23 bzw. PIN24 habe ich den selben Effekt. D16 leuchtet schwächer als D15.

    Deshalb meine Frage, ob dies normal ist oder habe ich einen Fehler in der Schaltung gemacht:

    Hinweis: Ich habe den Tipp des AsuroWiki befolgt und die Fototransistoren (T9 und T10) und die rote Front LED (D11) an der Unterseite noch nicht angebracht, um eine Buchsenleiste einlöten zu können (siehe http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...orModifikation). Könnte es vielleicht daran liegen?

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Vielen Dank
    xions

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Einen Zusammenhang mit der Modifikation der Liniensensorik kannst du eigentlich ausschliessen.

    Auch beim Kurzschluss von PIN 7 und PIN23 bzw. PIN24 habe ich den selben Effekt.
    Ich vermute, du hast die Brücke mit nicht gestecktem Mega8 gemacht. Dann ist zusätzlich zu den je 1k Widerständen R19/R21 auch noch der R22 mit 470 Ohm und die zwei OdoLEDs in Reihe zu den BackLEDS geschaltet. Um das zu umgehen solltest du zusätzlich zu der Brücke Pin7-Pin23/24 auch eine Brücke zwischen Pin13 und Pin8 (GND) machen. Dann sollten die BackLEDS gleichhell leuchten.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Hallo
    danke für die schnelle Antwort.

    Stimmt ich habe die Brücke, wie in der Anleitung vorgeschlagen, bei ausgebautem Mega8 gemacht.

    Die zusätzliche Brücke führt zu folgendem Ergebnis: Bei der Brücke zwischen Pin7 und Pin24 leuchtet die LED D15 auf und D16 ist aus. Dabei fallen die folgenden Spannungen ab (D15=2,0V; D16=1,6V). Bei der Brücke zwischen Pin7 und Pin23 dagegen leuchtet D16 zwar, aber D15 leuchtet auch nur schwächer. Dabei kann man die folgenden Spannungen messen (D15=1,78V; D16=1,95V).

    Ich habe mir die Lötstellen nochmal angeguckt und irgendwie kann ich keinen Fehler entdecken. Habe vielleicht irgendwo eine Brücke eingebaut? Kann der Fehler vielleicht an Flußmittelrückständen liegen? Ich habe mal gelesen, dass man nach dem Löten die Lötstellen mit einem fusselfreien Lappen und Reinigungsalkohol säubern soll!? Bin etwas ratlos!

    Gruß
    xions

  4. #4
    Ich habe soweit es mit bloßem Auge ging auf beiden Seiten der Platine nach Brücken gesucht. Hat jemand vielleicht ein paar Tipps, wie ich mit einem Multimeter nach dem Fehler suchen kann. Ich habe mir zwar den Schaltplan angesehen, aber leider bin ich mir nicht sicher, wie ich den Fehler durch gezieltes Messen eingrenzen kann. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    xions

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad