- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Manuelle Steuerung v. Schrittmotoren, Joystik, Potis

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Anzeige

    Powerstation Test
    moin moin,

    was genau willst Du mit den Motoren steuern?
    Bei einer Kamera würde ich den Drehwinkel (0..360°) und einen Höhenwinkel( -90..+90°) erwarten.
    Wenn schon über Joystick, dann so wie man selber sieht...links/rechts die RundUmDrehbewegung der Kamera und mit vor/rück die Blickhöhe.
    Piloten steuern ja so auch.
    Bis jetzt brauchst Du für diese Art Steuerung einige Gatter und eine fertige Schrittmototsteuerung für z.B. TB6560. Für einen Computer ist es noch zu früh.

    Mit Gruß
    Peter

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2011
    Beiträge
    12
    Genau so... Joystick R/L = Kamera R/L
    Joystich hoch/runter = Kamera hoch/runter.
    soweit bin ich in der Lage das ganze mit der oben genannten Nanotec Schrittmotorensteuerung selbst hinzubekommen. Dazu muß ich nur den Joystik an den Analogeingang der Steuerung anschließen und dies entprechend konfigurieren.
    Meine Probleme hab ich mit den 4 Potentiometern (s.o.) die noch aufs Steuerpult müssen. Die muss ich über die Digitaleingänge der Motorensteuerung anschliesen.
    Ich hab keine Ahnung was für eine Hardware da dazwischen muss (z.B. Microcontroler o.ä.) und wie das dann evtl. programmiert werden muss.
    Ich muss ja schließlich das analoge Signal bzw. die Spannungsänderung am Poti irgendwie in digitale informationem für die Motorsteuerung umwandeln.
    VG. Stefan

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das macht man gleich wie bei dem Joystik. Mit einem ADC => Analog to Digital Converter => Analog Digital Umsetzer. Da wirst du eine µC brauchen, damit du das deinen Vorstellungen anpassen kannst. Der µC braucht genügend ADCs bzw du musst zusätzliche ICs anschließen, die du über einen Bus mit dem µC koppelst.

    MfG Hannes

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2011
    Beiträge
    12
    UFFF???
    ...wo kann mann sich sowas basteln lassen? Bin bereit zu investieren!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Du könntest hier fragen, ob es jemand macht. Ich glaube es zwar nicht, aber versuchen kann man es. Ich habe leider keine Zeit, da ich mehrere Projekte gleichzeitig laufen habe.

    Wenn du es von einer Firma machen lässt kostet es einiges.

    MfG Hannes

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    ob Schrittmotore bei einem Kameraschwenk gut sind? Sieht hinterher bestimmt aus, als wenn der Kameramann besoffen wäre. Sollten da nicht Servomotore einfacher sein?
    Wenn unbedingt Stepper sien sollen, würde ich die Schaltung eventuell so aufbauen: Joystick an +/-5V, den Schleifer auf einen Betragsbildner( der liefert auch gleich das Richtungssignal) und die nun positive Spannung auf einen VCO der den Takt für den Stepper liefert.
    Für eine Ansteuerung braucht man einen 4fach OPV + den 4046 als VCO. Als Treiber für den Stepper einen TB6560AHQ im Microschritt.
    Für eine reine Handsteuerung reicht das erstmal aus.

    Zeit ist bei mir auch knapp. das Programm für meine Fräsensteuerung mit G-Code-Interpreter und Fräsradienkorrektur hat derzeit ca. 11000Zeilen im MacroAssembler. Als PascalVersion sind es immerhin noch gut 1000 Zeilen.


    Mit Gruß
    Peter

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2011
    Beiträge
    12
    Hallo Peter,
    der Schrittmotor wird mit einem getriebe um das 6,25fache verlangsamt, bzw die einzelnen Schritte um diesen Wert reduziert. Die Trägheit der Kameramasse und der optische Bildstabilisator der Cam sorgen für ein absolut vibrationsfreies Bild.
    Ansonsten macht mir dein Beitrag nicht gerade Mut...
    Trotzdem vielen Dank!!!
    VG. Stefan

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Hi Stefan

    anbei meine Schaltungsidee für die Joystickansteuerung.

    Mit Gruß
    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken vco.gif  

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2011
    Beiträge
    12
    Hallo Peter,
    ich glaub, damit kann ich schon mal einiges anfangen!
    Werd jetzt mal bei C bestellen und ein bisschen herumlöten.
    Vilen Dank!
    VG. Stefan

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    für den VCO:

    http://www.umnicom.de/Elektronik/Sch...g/Vco/Vco.html

    Der OPV in der LTSpice-Simulation ist nur Beispiel, der TL062 sollte auch gehen.

    Mit Gruß
    Peter

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress