Einen 457 kHz-Empfänger zu bauen, dürfte kein Problem darstellen,
da es für diesen Bereich bereits fertige Filter gibt. Die ZF eines AM-
Superhets liegt im Bereich 468 - 445 kHz. Eine Quasistandartftrequenz ist
455 kHz und da sind auch neben LC Piezofilter etc. verfügbar. Die ZF-
Bandbreite beträgt ca. 9kHz. Wie genau die Regelung, bzw. ob eine
notwendig sein muss, weiss ich nicht, da ich die Modulationsart des
Lawinensuchempfängers nicht kenne. Trotzdem dürfte ein Eigenbau
auf Grund der Massenverfügbarkeit der frequenzbestimmenden Bauteile
und der Unkompliziertheit der relativ niedrigen Frequenz auf keine
Probleme stossen. Interessant wäre noch die Mithilfe von Leuten,
welche sich mit DRM (Digitalradio im LW-, MW- und KW-Bereich)
beschäftigen, da wird das Signal nochmals auf ca. 10kHz runtergemischt.
Obs notwendig ist, weiss ich jedoch nicht. VG Micha