Es soll ein Roboter werden, bei dem sich mehrere Microcontroller die Aufgaben teilen. Ein ATmega ist für die Sensoren zuständig, ein anderer kümmert sich um die Motoren und noch einer ist für das Display und die Bedientasten verantwortlich. Alle diese uC sollen Daten zu einem zentralen ATmega senden und empfangen können. Der "Zentralatmega" entscheidet dann was geschehen soll, nachdem ein Sensor ausgelöst wurde.
Vom I2C und vom SPI habe ich schon gehört.
Im Gegensatz zu deiner Softwarelösung kann man da nebenher sogar noch andere Aktivitäten durchführen.
Das klingt sehr überzeugend und nachdem es mit I2C wohl wirklich viel einfacher ist werde ich jetzt es natürlich auch verwenden.
Wenn der zentrale ATmega die Funktion des Masters übernimmt, dann ist der "Sensoratmega" ein Slave. Und der kannn dann doch nur senden, wenn er vom Master gefragt wird, oder?
Da der Master ja nicht weiß wann ein Sensor augelöst wird, müsst er den "Sensoratmega" doch ständig abfragen, oder gibt es auch hier eine bessere Möglichkeit?