- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: RN-Control Motortreiber brennt durch!

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Jo, das werde ich machen. Nochmal vielen Dank für eure Antworten!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    Hallo!

    Das ist kein neues Problem !
    Schau mal Hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=56872
    Das müsste deine Probleme lösen.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    11
    Danke, Roland.
    aber ich habe mir jetzt schon den Miniatur Motortreiber bestellt. ich denke, damit sind all meine Probleme beseitigt. Hier der Link:

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Ultrason
    DANKE für Eure Antworten. Ich werde mir dann wahrscheinlich den Miniaturtreiber http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206 zulegen. Damit sollte es doch eigentlich gut gehen, oder? was haltet ihr von diesem Treiber?
    Die Stromaufnahme der Motoren gild bei 3...4,5 V mit welcher Spannung betreibst Du die? Die Netzteil Spannung dürfte höher sein.....

    Gruß Richard

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    11
    Hallo, Richard
    also die Motoren werde ich mit einer Spannung von +5 Volt betreiben. Diese greife ich vom RN-Control ab, dort gibt es ja viele +5V und Gnd Ausgänge. Ich habe meinen Vater gefragt, der meinte, es würde nichts ausmachen, wenn die Motoren 0,5 volt mehr Spannung bekommen.

    Gruß, Ultrason

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Ultrason
    Hallo, Richard
    also die Motoren werde ich mit einer Spannung von +5 Volt betreiben. Diese greife ich vom RN-Control ab, dort gibt es ja viele +5V und Gnd Ausgänge. Ich habe meinen Vater gefragt, der meinte, es würde nichts ausmachen, wenn die Motoren 0,5 volt mehr Spannung bekommen.

    Gruß, Ultrason
    Denke ich auch nicht, ABER.. Ich habe das RN Board nicht selber glaube gelesen zu haben....

    [Zitat]
    UMOT Motorspannung
    Wenn dieser Kurzschlussstecker eingesteckt wird, dann wird die VOLLE BATTERIESPANNUNG auch
    für die Motoren benutzt. Ansonsten könnte man über einen PIN dieses Jumpers auch eine höhere
    Versorgungsspannung für die Motoren nutzen. Dazu sollte sie aber nochmals in den Schaltplan
    schaun.
    In der Regel sollte hier ein Jumper eingesteckt sein!

    [/zitat]

    Deine Motoren bekommen also keine geregelte 5 V sondern die volle Batterie oder Netzteil Spannung vom Treiber geliefert und die wird erheblich höher als 5 V sein!

    Gruß Richard

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    11
    Hallo, Richard
    ich werde die Motoren nicht an UMOT anschließen, da dieser Anschluss meiner Meinung nach nur für den auf dem RN-Control enthaltenen Motortreiber bestimmt ist. Auf'm RN-Control gibt es aber noch jede Menge +5 Volt und GND Anschlüsse. Die müssten doch eigentlich immer 5 Volt geben, oder sehe ich das falsch?
    Somit müsste es doch gehen.

    Gruß, Ultrason

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Ultrason
    Hallo, Richard
    ich werde die Motoren nicht an UMOT anschließen, da dieser Anschluss meiner Meinung nach nur für den auf dem RN-Control enthaltenen Motortreiber bestimmt ist. Auf'm RN-Control gibt es aber noch jede Menge +5 Volt und GND Anschlüsse. Die müssten doch eigentlich immer 5 Volt geben, oder sehe ich das falsch?
    Somit müsste es doch gehen.

    Gruß, Ultrason
    So lange der Spannungsregler nicht überlastet wird Ja. Die Frage ist aber eher wie und mit welcher Spannung "hattest" Du die Motoren betrieben als der Treiber "abgeraucht" ist?

    Gruß Richard

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    11
    da hatte ich die motoren über die 4 fache schraubklemme angeschlossen.

    Gruß ultrason

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Ultrason
    da hatte ich die motoren über die 4 fache schraubklemme angeschlossen.

    Gruß ultrason
    Das ist mir klar. Ich wollte wissen mit welcher Spannung die Motoren versorgt wurden, Batterie oder Netzteil und dessen Spannung?

    Der Motortreiber wird mit der Ungeregelten Eingangsspannung versorgt, das bereutet bei einem 12V Netzteil das die 4,5 V Motoren dann an 12 V Hängen und entsprechend 1,x anstatt 0,5 A ziehen......

    Gruß Richard

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress