-
-
Hallo RedBaron,
# Joe, wieso kann man einen Schrittmotor nicht beliebig langsam laufen lassen?
Aus dem Grund der magnetischen Rasterung. Die Einzige möglichkeit ist den Takt entsprechend zu reduzieren. Für mich läuft der Motor aber nicht, sondern steht still bis ein weiterer Takt kommt. Dann aber kann ich die Geschwindigkeit wie der Motor von einem Schritt zum anderen springt nicht arg reduzieren...somit kann ich im Vergleich zu DC oder AC Motoren keine kostant langsame Geschwindigkeit erreichen.
Mikroschrittauflösungen von kleiner 1/16 oder 1/32 halt ich auch eher für Schwachsinn, da die meisten Motoren diese nicht auflösen können. Der Motor dreht sich halt einfach nicht mehr.
Start-Stop_Frequenz ist die Frequenz, bei der der Schrittmotor problemlos aus dem Stand anläuft und auch wieder zu Stillstand kommt, ohne Schrittverlust natürlich. Diese hängt von dem Motoren selbst ab, den erforderlichen Drehmomenten, das Massen sowie die Beschaltung und die Leistungsfähigkeit des Netzteils. Vorteil ist, das wenn man unter dieser Frequenz bleibt, keinerlei Rampen benötigt. Diese liegt z.B. bei meinem Testmotor bei ca. 333 Hz. Für CNC Maschinen mit Spindeln werden ja für höhere Verfahrgeschwindigkeiten weitaus höhere Taktraten benötigt. Da kommt man dann um Rampen nicht herum.
Das Programm für den Schrittmotor hab ich dir geschickt, gib mir bitte bei Gelegeneheit eine Rückmeldung ob du mit diesem Programm mehr erfolgt hattest.
Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen