- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 44

Thema: Sharp GP2D12 hat Differenzen!

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von talentraspel_kai
    Hallo Wolfgang,

    ok. Das Foto ließ nämlich auf eine sparsame Beschaltung schliessen.

    Hast du jetzt eigentlich inzwischen eine ordentliche Kennlinie hinbekommen? Ohne Labornetzteil.


    Grüße,
    Kai.
    Das Foto war ja nur eins von vielen. Aber ich hab eben die Limits gesucht weil ich ja irgendwo den Fehler eingrenzen muss. Nunja, zu meiner Schande muss ich gestehen, hab den Elko 1000µF verkehrt herum eingelötet gehabt. Das fiel mir so gar nicht auf, war ein Fehler beim Erstellen des Layout. Ist korregiert mit neuem Elko. War es aber nicht. Jetzt hab ich das Ganze Teil nochmal komplett neu umverdrahtet und noch einige Stellen im Board mit mehr Massen verbunden. Die engen Leiterbahnen haben wohl zu einem Übersprechen geführt durch die Stromtransidenten des Sharp. Da hat es einfach mitgekoppelt auf eine Nachbar-Leiterbahn (RM1,27mm). Das geht nun alles soweit und ich baue alles wieder zusammen das alles wieder zusammen arbeitet. Dann nehme ich unter Live-Bedingungen eine Kennlinie (10-Bit) mit voller Elektronik auf, das ist dann Praxisnaher und im autonomen Betrieb wichtig. Ich habe nur kein Oszi bei mir, und eine Werkstatt habe ich leider auch nicht, macht das Ganze eben recht kompliziert in diesem Bereich.

    Grüsse Wolfgang

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    55
    Beiträge
    77
    Bin gespannt auf die Ergebnisse.

    Ich habe bei einem meiner Roboter 5 Sharp angeschlossen. Der Roboter hat eine zentrale Spannungsversorgung mit einem 7805, die über den ganzen Roboter hinweg läuft. Da musste ich einen 1000 uF Kondensator in die Nähe der Sensoren bauen. Und Ausserdem musste ich pro Sensor einen 10 uF-Kondensator direkt an den Sensor bauen. Danach ging alles einwandfrei.

    Für die nächste Entwicklung habe ich mich aber enschlossen, pro Sensor ein eigenes kleines Modul mit Spannungsversorgung, AT90S2313 und Abfrage über I2C zu nehmen. Der Aufwand ist zwar grösser, aber wenn das Modul dann einmal perfekt läuft, dann kann man das 20 mal aufbauen und es gibt keinen Ärger mehr. Den Abgleich kann man dann auch gleich im AT90S2313 verankern und schon hat man einen echten Smart-Sensor.

    Das Ganze passt dann auch in mein Modulsystem.


    Grüße,
    Kai.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Hallo Kai und Manf!

    Ich habe nun die Messungen nochmals mit direkt am Sharp-Sensor angebrachtem Spannungsregler und Blockkondensatoren 2x100nF und 2x100µF aufgenommen. Die Werte sind jetzt plausibel und analog zum Datenblatt. Der Sensor ist jetzt im Roboter mitsamt der anderen Elektronik eingebaut und unter realen Bedingungen ohne ein Labornetzteil betrieben.

    Bild hier  

    Hier sind die versprochenen aufgetragenen Kurven. Ich habe noch aus dem andren Theat die Excel-Tabelle genommen und dazu eingetragen als schwarze Linie damit man auch eine andere Referenz dabei hat.

    Bild hier  

    Ich hoffe man kann mit den Ergebnisen alles nötge herauslesen. Ich habe eben noch die nach dem AD-Wert berechnete Spannungen dazu eingezeichnet und auch noch eine Abweichng in % von der gemessenen Spannung zu der berechneten Spannung.

    Grüsse Wolfgang

  4. #34
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Toll, daß es jetzt läuft.
    Was wird wohl der Hauptgrund für die Abweichung gewesen sein?
    Unzureichende Stabilisierung der Versorgungsspannung?

    Die letzte Spalte gibt so wie ich das sehe das Verhältnis der gemessenen Werte zu den berechneten an (nicht die Abweichung).
    Manfred

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.08.2004
    Ort
    Winterthur
    Beiträge
    312
    Hallo

    @ BlueNature
    Zur Illustration: Die Stromaufnahme auf nem Oszi sieht so aus:
    http://www.philohome.com/sensors/scope.htm

    Zum 78L05: Hab mal einen Blick ins Datenblatt geworfen. Es scheint, dass der Regler wirklich keinen Elko am Ausgang benötigt. Schaden dürfte es aber nicht, ein paar uF ranzuhängen...


    Gruess
    Felix

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    ich habe an meinem küchenbrettroboter 5 sharpsensoren und es kommt zu keinem einbruch des stromverbrauches und auch nicht zu beeinträchtigungen der anderen bauteile (cmoskamera,videosender, 2 tsop,3 ultra srf04 , 1 relaisplatine, 1 lcd usw). der fehler liegt eindeutig an eurer schaltung.
    mfg pebisoft

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.08.2004
    Ort
    Winterthur
    Beiträge
    312
    @ pebisoft
    Schön für Dich. Woher nimmst Du denn die Spannung für Deine Baugruppen/Sensoren?

    Gruess
    Felix

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    8x batterien 1,2v nimh 2500milliah plus ein abgriff bei 5x 1,2v und einem spannungswandler auf 4,98-5v und ab geht die post für die 5v-baugruppen
    die motoren rb35 und video-sender,kamera kriegen die 8x 1,2v
    mfg pebisoft

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von pebisoft
    ich habe an meinem küchenbrettroboter 5 sharpsensoren und es kommt zu keinem einbruch des stromverbrauches und auch nicht zu beeinträchtigungen der anderen bauteile (cmoskamera,videosender, 2 tsop,3 ultra srf04 , 1 relaisplatine, 1 lcd usw). der fehler liegt eindeutig an eurer schaltung.
    mfg pebisoft
    Hallo pebisoft!

    Du hast die Freiheit durch deinen Raum im Roboter deie Leitungen sternförmig in den Massen und den Versorgungsspannugnen zu verlegen. Also jeder Sensor immer schön in Einzelleitungen zu einem definierten Punkt. Das geht aber nicht in jedem Roboter, vor allem nicht in meinem wegen der Drehung

    Grüsse Wolfgang

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von Manf
    Toll, daß es jetzt läuft.
    Was wird wohl der Hauptgrund für die Abweichung gewesen sein?
    Unzureichende Stabilisierung der Versorgungsspannung?

    Die letzte Spalte gibt so wie ich das sehe das Verhältnis der gemessenen Werte zu den berechneten an (nicht die Abweichung).
    Manfred
    Hallo Manf!

    Du wolltest wissen was ich meine mit der Abweichung. Es ist für mich die Abweichung da ich weissen wollte wie der aus dem AD-Wert zurückgerechnete Spannungswert zur real gemessenen Spannugn steht. Ist für mich nacher wichtig wenn ich den Sensor einsetze in meinem Roboter und ist ein Reales Messerbebniss bei laufenden Elektronikkomponenten um den Sensor. Du hast das irgendwie falsch inerpretiert. Sollte mich wohl doch wieder an die Standards halten, die 100*U waren ja auch nicht so nett. Aber ich hab nur schnell noch meine Daten aufgezeichnet

    Grüsse Wolfgang

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress