- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: servo tester

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja, der mega168 ist was feines - aber für einen Servotester doch ein wenig zu überkanditelt - finde ich

    Danke für deinen Code!
    Aber ich schaff ihn einfach nicht! Einerseits schreibst du von ADC 10-Bit-Messung, hast dann aber nur 8 Bit (adlar). Wozu die Wandlung in der adc_init, wenn du dann nix machst damit - zumindest erkenne ich nichts ...
    So gibts einiges ...
    Ich kann deine Gedankengänge einfach nicht nachvollziehen.
    Egal, keine langen Fragen und Erklärungen - jeder hat seine Art, seine Gehirnwindungen einzusetzen

    Wie krieg ich einen Code und/oder Bilder direkt in den tread?
    Hab dazu auch nichts in den FAQ'S gefunden ...

    Die Drift ist schwer bildlich festzuhalten - es geht zu schnell und ist auch in einem kleinen Bereich. Ich hab ein etwa 40 Jahre altes Scope! Funktioniert immer noch. Damit kann man aber leider nicht speichern. Für meine Belange reicht es jedoch.

    @ Robby,
    meinst du mit ad-Bereich den Wandlungsbereich des ADC-Wandlers?
    Mit 10-Bit-Messung ist der bis 1023, bei 8 Bit-Messung bis 255.
    Einschränken kannst du nur, indem du es rein rechnerisch machst oder wie ich, mit einem vorgeschalteten Spannungsteiler (siehe code). Somit steht auch nur einen kleinerer Spannungsbereich für die Auswertung zur Verfügung.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    30
    Beiträge
    206
    Hallo,

    ich glaube ich muss mich entschuldigen das ich so lange nicht geantwortet habe, denn ich habe nach 2 wochen keine Antwort bekommen und dachte es wird auch nichts mehr

    Naja anscheinend wurde doch was drauß.
    Ich muss mal alle infos durchkauen und mal schaun was ich drauß machen kann.


    Gruß
    Martin

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Servus Martin,

    ich denke, dass du - so wie ich - eine Menge Informationen aus den Links von Joe holen kannst. An dieser Stelle nochmals danke an Joe.
    Hat mir einiges gebracht.

    Mein Servotester funktioniert nach ein paar Erweiterungen tadellos mit folgenden Funktionen über einen 3-Stufen-Schalter wählbar:
    1- Normal über Poti (0,6 - 2,4mS) - bewusst so weiter Bereich
    2- Automatik (0,8 - 2,2mS = ca. ±120%) langsam hin und her
    3- Servomitte (exakt 1,5mS) zum Einstellen der Servohebel auf Mitte.
    Mit dem Poti schafft man kaum ganz exakt die 1,5mS.

    Gruß Heinz

    [edit]
    @ Joe,
    Tester ist fix-fertig
    Die Drift des internen Oscillators ist so gering, dass sie in meiner Programmvariante keine Auswirkung auf das Servo hat. Ist nur am Oscilloskop feststellbar.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Servus Martin,

    ich denke, dass du - so wie ich - eine Menge Informationen aus den Links von Joe holen kannst. An dieser Stelle nochmals danke an Joe.
    Hat mir einiges gebracht.

    Mein Servotester funktioniert nach ein paar Erweiterungen tadellos mit folgenden Funktionen über einen 3-Stufen-Schalter wählbar:
    1- Normal über Poti (0,6 - 2,4mS) - bewusst so weiter Bereich
    2- Automatik (0,8 - 2,2mS = ca. ±120%) langsam hin und her
    3- Servomitte (exakt 1,5mS) zum Einstellen der Servohebel auf Mitte.
    Mit dem Poti schafft man kaum ganz exakt die 1,5mS.

    Gruß Heinz

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hallo Heinz,

    Zitat Zitat von HeSt
    ... Links ... einiges gebracht ... Mein Servotester funktioniert nach ein paar Erweiterungen tadellos ...
    schön, dass die Hilfe was gebracht hat und natürlich Glückwunsch zu Deinem Ergebnis. Die Funktionen klingen wirklich sehr praktisch, besonders die definierte Mittelstellung=1,5 ms ist ne gute Idee. Das alles auf einem tiny13 ist schon eine feine Sache; macht sicher den Speicher ziemlich voll!

    Du hast recht, dass der 168er für einen Servotester überzogen ist. ABER die fein unterteilte Genauigkeit des Servosignals ist eben mit dem 16-bittigen Timer unübertroffen. Ausserdem wollte ich damals noch eine LCD-Anzeige des aktuellen Stellwertes einbauen. Ziel war es, die unterschiedlichen Parameter der einzelnen Billigservos besser in den Griff zu kriegen - ist nur irgendwie auf der Strecke geblieben. Der 168er ist auch mein Standardcontroller, da lagen einige Stücke rum und ich hatte einige fertige Routinen.

    Weiter viel Erfolg,
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...ist nur irgendwie auf der Strecke geblieben.
    Tja, wer kennt das nicht. Deshalb finde ich das so gut:

    "Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg"

    :)

    Zum Topic: Ich würd`s auch mit einem Tiny13 umsetzen. Der kann mit internen 9,6MHz takten, das reicht auch mit einem 8-Bit-Timer für eine ausreichend hohe Auflösung. Und mit seinen, dann noch freien, vier ADC-Kanälen kann er auch die "3-Stufen-Schalter"-Version des Servotesters.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von radbruch
    ... Ich würd`s auch ... Tiny13 umsetzen ... internen 9,6MHz ... vier ADC-Kanälen ...
    Ja, dieses hier und andere "auf der Strecke geblieben ..." haben mir viele interessante Nebenstrecken beschert.

    Meine Lösung (siehe Bild), ein fester Bestandteil meiner Platinenausrüstung, läuft ja auch so. Und für die drei Taster blieben in meinem Schaltplan noch MOSI, MISO und SCK übrig. SCK sogar als ADC. Ach ja, den ADC0 würde ICH nicht nehmen, dann ist nämlich der /RES futsch - und da ich beim Posten und beim Programmieren immer mehrfach nachbessere wäre das für mich ein GAU. Ich überlege seit dem Posting von Heinz, ob ich nicht auf meinen Wannenstecker eine tastenbestückte Buchse montiere *ggg*.
    Geändert von oberallgeier (20.12.2020 um 15:03 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Es tun's auch 1,2MHz bei T13 ... zumindest für mich.
    Und da ich einige in meinem Fundus habe, nehme ich sie halt ...
    Ich hab mir mal einen Schwung bestellt, weil ich sie u.a. für meine LiPo-Saver verwende. Bin ja auch (oder hauptsächlich) Modellbauer/-flieger.
    Und da mir anfangs einige LiPo-Akkus eingegangen sind, weil die Regler nur die Gesamtspannung überwachen und dann abschalten, aber nicht jede einzelne Zelle, hab ich mit dem Tiny13 einen LiPo-Saver entwickelt, der jede Zelle einzeln überwacht und bei einer vordefinierten Spannung (3,1V) den Motor abschaltet (durch Ausgabe des kürzest empfangenen Impulses). Da sich dann die Zelle sofort wieder erholt (>3,1V), kann man durch Rücknahme des Gasknüppels auf 0 (Gas aus) den Motor dann wieder laufen lassen. Nach 3x-igem Abschalten verringere ich das Spannungslimit auf 2,95V (absolute Entladeschlussspannung). Das garantiert mir ein sicheres "Heimkommen".
    Anfangs hatte ich diese Funktion nicht. Aber nachdem ich mit einem meiner Modelle eine Landung am Wasser (war ja ok, mit Schwimmern - aber zu weit weg) machen musste, und der LiPo-Saver den Motor immer wieder sofort abschaltete, blieb mir nichts anderes übrig als das Modell "abholen" - schwimmend - war GsD im Sommer. Seit ich die Reduzierung der Abschaltspannung (Ausnutzung der Reserve, die ich ja anfangs lasse), programmiert habe, hab ich dieses Problem nicht mehr.

    Also dann, viel Erfolg bei euren Projekten!
    Man liest sicher wieder mal was von einander !!

    @ Joe,
    das Servoprogrämmchen ist 726Bytes groß - es bleibt also noch was übrig, für Erweiterungen ...

    Bis zum nächsten Mal
    Gruß Heinz

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    So, nach einigen Tests mit verschiedenen Servos stelle ich fest, dass die Oszillator-Drift (zumindest bei meiner Lösung) bei sehr stellgenauen Servos doch merkbar ist.
    Sehen tut man meist nichts, da die Abweichung zu gering ist.
    Aber man hört das Servo arbeiten ... (manche nur, wenn man es ans Ohr hält).
    Bei "günstigeren" Servos ist das kaum der Fall. Da muss die Differenz größer sein, damit die Servoelektronik sich veranlasst fühlt, nachzufahren.
    Einstweilen genügt es mir.
    Und irgendwie kann man damit ja auch die Stellgenauigkeit eines Servos ermitteln.
    So hat die Drift ja auch ihr Gutes

    LG Heinz

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von HeSt
    ... nach einigen Tests mit verschiedenen Servos stelle ich fest ...
    Manchmal bin ich dokumentationshungrig. Aber ich serviere ja auch Informationen,
    z.B. über den Stromhunger zwei verschiedener Servos, wenn man das Signal abschaltet. Im dortigen Fall brauche ich nur zwei wenig kraftraubende Stellungen anzufahren. Da zeigen zwei unterschiedliche Typen sehr markante Unterschiede. Langer Rede kurzer Sinn:

    Würdest Du bitte zu solchen interessanten Tests auch gleich den Servotyp nennen? Also mich jedenfalls interessierts schon - weil ja ein Servotester nicht unbedingt bequarzt wird und oft für das (genaue) Ausmessen von Ausschlägen bzw. für quantifizierberes Anfahren von Positionen dient.
    Zitat Zitat von HeSt
    ... Und irgendwie kann man damit ja auch die Stellgenauigkeit eines Servos ermitteln ...
    Eben, genau deswegen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress