Hallo freekwave,

vertraue bitte nicht der Spannungsanzeige über das Display, dazu sind leider unterschiedliche Umrechnungsfunktionen im Einsatz, die sehr abweichende Batteriespannungen anzeigen. Da du wie ich aus der Automatisierungstechnik kommst, gehe ich davon aus, dass du ein brauchbares Messgerät zur Verfügung hast.
Benutze unbedingt Akkus, du läufst Gefahr, dir die Elektronik des Nibo2 kaputt zu grillen!!!


OK, schaffen wir erst mal eine gemeinsame Basis.

Mit welcher NiboLib arbeitest du auf deinem PC?
Du siehst deinen aktuellen Lib-Versionsstand im Display, wenn du das PGM "initializer2" auf deinen Nibo2 aufspielst und mindestens JP1 gesteckt ist. In der obersten Zeile des Displays sollte die derzeit aktuelle Lib 2.9 angezeigt werden.
Hast du eine ältere Version im Einsatz, dann solltest du dir ersteinmal die aktuelle Lib-Version aus dem Internet laden und installieren.
Siehe: http://sourceforge.net/projects/nibo...-2.9-20101210/ - die"*.msi"-Datei installieren.
Lade dir auch die "*.zip"-Datei und entpacke diese, hier findest du ein paar zusätzliche Datei zum Schmökern in den Verzeichnissen.

Egal ob du eine neue Lib-Version installiert hast oder nicht, führe auf jeden Fall nochmal die Programmierung des Co-Proz durch.
Aktuelle "initializer2"-Datei auf Nibo2 übertragen, Nibo2 ausschalten und bei gedrückter Taste S3 wieder einschalten, Wie in Kapitel 3.2 der Bauanleitung beschrieben.

Nun sollte dein Nibo2 funktionieren. Die Odometrie-IR-LEDs hast du richtig justiert und mit einer Digitalkamera geprüft? Das geht auch mit einer Handykamera!