- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678
Ergebnis 71 bis 77 von 77

Thema: BASCOM einfacher als ASM für Spielzeugbotsteuerung? (klar)

  1. #71
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Richtig: Wenn's Probleme gibt, dann sitzen sie meistens VOR dem Bildschirm
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Bitte das nur als Spass nehmen: PIC = Programmierer In Chaos und AVR = Allein Vor Realproblem.

    MfG

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Auch Versuche was zu Regeln

    Seit heute ist meine Bestellung mit ATtiny45-20PU und 74HC125 unterwegs. Bascom Demo gerade runtergeladen. Dachte, daß ein bißchen mehr Speicher beim Tiny nicht schaden kann. Wegen GAU hab ich mal zwei genommen

    Übrigends sind auch ein paar 74HC73 für eine paralleles Bauvorhaben dabei

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    Das freud mich wirklich, dass du dich schon entschlossen hast den ersten für alle junge Menchen unvermeindbaren Schritt in Richzung µC zu machen, da ein s.g. TTL-Grab schon zur Vergangenheit gehört.

    So wie ich dich bisher kenne, reichen deine Hardwarekentnisse dafür schon, um ein optimales Programm aufgrund vom PAD zu schreiben. Man braucht eben sowohl Hardware als auch Software, damit sich etwas reales bewegt. Und beides bedarf die Optimierung und am Ende ist es immer ausgewogener Kompromis. Wenn ich etwas softwaremässig zu umständlich bzw. unmöglich finde, löse ich es in der Hardware und umgekehrt, da ich es schon (fast) ewig gewöhnt bin.

    Mir bleibt also nix mehr übrig, als dir nur Spass und Erfolg wünschen.

    MfG

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mir schon das Entwickeln von Bascom Programmen für meine Tierchen vorgestellt und im Code skizziert. Auf einem z.B. 4*16 Display möchte ich während der Programmentwicklung mich interesierte aktuelle Werte der Variablen sehen (bis zum 32). Somit möchte ich sehr hilfreiches für Erstellung des Programms Variablenmonitoring und kein Display im fertigen Spielzeug haben.

    Weil ich mit AVR's Anfänger bin, bitte ich Euch um Anschauen und eventuelle Fehler melden.

    MfG
    Code:
             ATTINY 45V-10 PU                     ATTINY 84V-10 PU
    
              /            \                       /            \
             |   VCC - VCC  |                     |   VCC - VCC  |
             |              |                     |              |
             |   GND - GND  |                     |   GND - GND  |
             |              |                     |              |
             |  MOSI - PB0  |                     |  MOSI - PA6  |
     Brenner <              |             Brenner <              |
             |  MISO - PB1  |                     |  MISO - PA5  |
             |              > Hardware            |              > Display
             |   SCL - PB2  |                     |   SCL - PA4  |
             | _____        |                     |              |
             | RESET - PB5  |                     | RESET - PA2  |
              \             |                      \             |
                     - PB4  |                               PA3  |
                            |                                    |
                     - PB3  |                               PA7  |
                           /                                    /
                                                                \
                                                            PB0  |
                                                                 |
                                                            PB1  |
                                                                 |
                                                            PB2  |
                                                                 > Hardware
                                                            PB3  |
                                                    /            |
                                                   | PB4 -> PA0  |
                                     für ATTINY 45 <             |
                                                   | PB5 -> PA1  |
                                                    \           /
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    18km südl. Lutherstadt Wittenberg
    Alter
    47
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von PICture
    Da die AVR's nach meinem bisherigen Wissen nur 5 Leitungen für ISP brauchen (MOSI, MISO, SCK, VCC und GND) möchte ich zum Anschliessen an "Spielzeug" und Brennen nur 5-adriges Kabel mit einem flachen Stecker aus Stiftleiste nutzen.
    Hi,

    sorry, aber du wirst noch eine 6. Leitung benötigen: Reset
    MfG Dani.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Dani-Bruchflieger!

    Danke für deine Information.

    Inzwischen weiss ich das schon und werde 6-adriges ISP Kabel verwenden.

    Die gemessene Kapazitäten im geplannten 9-adrigen Kabel zwischen biliebigen zwei Adern um 200 pF und biliebiger Ader gegen Schirm über 500 pf betragen, würde ich den Schirm nur einseitig mit GND verbinden und auf beiden Enden des Kabels ein Treiber 74125 verwenden, weil es sicher funktionieren sollte.

    Da meine Spielzeuge meistens nur mit zwei NiMH Akkus (min. 2V) versorgt werden und ich keine Simulationen mag, wird auf dem Board ein ICL7660 für Spannungsverdopplung fürs Display integriert (Siehe dazu Skizze von 11.02.2009, 19:13 in: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=29062 ).

    Nach detailierter Analise scheint mir jedoch für geplannte Spelzeugbots Bascom (für mich Neuland) komplizierter als ASM für PIC's und ich werde es vielleicht später für kompliziertere Steuerungen lernen und anwenden.

    MfG
    Geändert von PICture (06.12.2011 um 19:14 Uhr)

Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen