Das Du den L298 mit "seinem" L297 ansteuern willst, finde ich gut, das
entlastet den AVR von Rechenarbeit, die er zwar mit linkst abdrücken
könnte, die Programmentwicklung jedoch einfacher wird. Auch sind
sämtliche Futures, wie z.B. Strombegrenzung mit dieser Kombination
perfekt lösbar. Am L297 brauchst Du nur Richtung (H oder L) und
eine Impulsfolge (für die Scnelligkeit) dafür eingeben. Das
Impuls/Pausen-Verhältnis ist egal, da der L297 flankengesteuert ist.
Bau jedoch lieber gleich für jeden Motor eine eigene Schrittmotor-
steuerung, dann kannst Du später auch Kurven fahren.
Als Compiler empfehle ich Dir BASCOM.
Einfachster Programmauszug als Beispiel für PORTXY:
X = PORT, Y = PIN
DDRXY = 1 :Ausgangfunktion
PORTXY = 0 :Ausgang = L
wait 10 :10 sec warten
PORTXY = 1 :Ausgang = H
waitms 10 :Impulsbreite 10ms
PORTXY = 0 :Ausgang = L
END
Damit erzeugst Du einen einzigen 10ms-Impuls, ist nur ein einfachstes
Beispiel zum Weiterentwickeln. Es gibt natürlich noch wesentlich
elegantere Methoden. VG Micha