- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 60

Thema: BigBot - WLan Roboter w/ Video

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hmm danke für die Ideen... werde ich mir anschauen.

    Ansonsten funktioniert zur Zeit alles 1A.

    Man kann sowohl über W-Lan alsauch über das Internet den Roboter fernsteuern.

    Der Teppichboden bringt aber sowohl Akkus als auch Motoren an ihre Grenzen.

    Das drehen an einer Stelle ist nur mit 100% PWM möglich. Der Fahrakku wird zum Glück nicht schnell leer, kein Wunder bei 8,4Ah.

    Der Elektronikakku ist in ca 15-20min leer, bei 2Ah. Wobei der Akku nicht ganz leer ist, die Spannung sinkt aber unter 7V (7,2V Nennspannung), da Schaltet sich der Router und die Pollinplatine ab.

    Zur Zeit ist das aber kein Problem.

    Die Verkabelung konnte ich auch eleganter lösen. Das Problem liegt darin, dass vorallem die Lan-Kabel für Kamera und Pollin Board ca 1,5m lang sind.
    Ich habe keine kürzeren zuhause, ich weiß nicht einmal ob es kürzere gibt.

    Aber aufgerollt passen beide Kabel und der Elektronikakku in das Akkufach.

    Toll ist, dass ich bisher überall sowohl 3G alsauch W-Lan Empfang in der Wohnung habe. So habe ich schon ein paar Runden gedreht.

    Zur Zeit entwerfe ich die Hauptplatine.

    Ein Video werde ich eventuell morgen machen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oratus sum
    Ich habe keine kürzeren zuhause, ich weiß nicht einmal ob es kürzere gibt.
    Also 15...20 cm habe ich schon für Serverschränke gesehen. EDV Betriebe sollten die haben, Media Markt eher weniger ?????.
    Für so kurze Verbindungen gibt es auch extra dünne hochflexibel!

    Gruß Richard

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich stimme dem Richard völlig zu und bin sicher, das solche (sogar mit gewünschter Länge) sicher gibt, wenn du sie selber abschneidest.

    MfG

  4. #14
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ... wobei die Selbstabgeschnittenen gelegentlich auch zu kurz sein könnten ;)

    Ich bin ja voll neidisch auf dieses g_eile Spielzeug, aber meine Finanzministerin ist unerbittlich und genehmigt mir nicht die Mittel dafür. :(

    Könnte man nicht einfach die LEDs des Routers auswerten? Bei verlorener WLan-Verbindung wechselt sie die Farbe/Helligkeit. Das könnte man einfach erkennen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Das könnte aber zu spät sein.

    Am einfachsten wäre den selbstferngesteuerten Bot mit grosser, Notaus-Taste nachlaufen ...

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Wo ihr das mit der Länge sagt... bei der W-Lan Kamera im Ferienhaus war so eine ca 20cm lange dabei, die war sehr flach und richtig flexibel. Aber die wird wohl auch dort sein...

    Selber abschneiden? Gibt es dann so spezielle Zangen dafür um den Stecker ranzumachen? Die Datenstränge sind ja sehr dünn...

    Das mit den LEDs ist eine sehr gute Idee. Ich müsste dafür eigentlich nur den Router aufmachen und die LED Ausgänge mit einem Porteingang des Mikrocontrollers koppeln. Idealerweise sind das 5V vor dem Widerstand, da könnte ich direkt den LED-Ausgang verwenden.

    Hmm super Idee, das werde ich wahrscheinlich machen.

    Obwohl die W-Lan LED nicht anzeigt ob eine Verbindung besteht sondern sie blinkt nur wenn W-Lan eingeschalten ist, aber trotzdem ist das guter Ansatz.

    Man könnte natürlich auch mit dem Router softwareseitig kommunizieren. Das Problem ist allerdings, dass es natürlich sehr aufwendig ist. Das würde höchst wahrscheinlich den Speicher des Mega32 sprengen.

    Hmm da fällt mir gerade ein, dass es ja auch den Ping gibt. Allerdings wäre das wieder nichts anderes als ständig nach einem ACK vom Telnet Clienten zu fragen...

    Es wäre natürlich super wenn ich aus dem Router die Infos auslesen könnte. Da man auch so die Empfangsstärke der 3G-Verbindung auslesen könnte, das wäre natürlich super.

    Ich habe allerdings keine Ahnung wie so ein HTTP Request abläuft. Es wäre natürlich nett wenn ich ein Request sende und ich dann alles in einer Variable stehen habe. Diese Daten dann zu verarbeiten könnte ich nur wie komme ich an jene Daten ran?

    Aber das wäre schon toll. Das werde ich auf jeden Fall versuchen, die Jungs aus dem Bascom Forum haben ja schon recht viel realisiert.

    Ich bin eben damit wieder umgefahren dabei ist mir aufgefallen, dass

  7. #17
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Da ich auch keine solche Zange besitze, kürze ich die Lan-Kabel indem ich in der Mitte ein Stück rausschneide und die Enden wieder zusammenlöte.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oratus sum
    Wo ihr das mit der Länge sagt... bei der W-Lan Kamera im Ferienhaus war so eine ca 20cm lange dabei, die war sehr flach und richtig flexibel. Aber die wird wohl auch dort sein...

    Selber abschneiden? Gibt es dann so spezielle Zangen dafür um den Stecker ranzumachen? Die Datenstränge sind ja sehr dünn...

    Das mit den LEDs ist eine sehr gute Idee. Ich müsste dafür eigentlich nur den Router aufmachen und die LED Ausgänge mit einem Porteingang des Mikrocontrollers koppeln. Idealerweise sind das 5V vor dem Widerstand, da könnte ich direkt den LED-Ausgang verwenden.

    Hmm super Idee, das werde ich wahrscheinlich machen.

    Obwohl die W-Lan LED nicht anzeigt ob eine Verbindung besteht sondern sie blinkt nur wenn W-Lan eingeschalten ist, aber trotzdem ist das guter Ansatz.

    Man könnte natürlich auch mit dem Router softwareseitig kommunizieren. Das Problem ist allerdings, dass es natürlich sehr aufwendig ist. Das würde höchst wahrscheinlich den Speicher des Mega32 sprengen.

    Hmm da fällt mir gerade ein, dass es ja auch den Ping gibt. Allerdings wäre das wieder nichts anderes als ständig nach einem ACK vom Telnet Clienten zu fragen...

    Es wäre natürlich super wenn ich aus dem Router die Infos auslesen könnte. Da man auch so die Empfangsstärke der 3G-Verbindung auslesen könnte, das wäre natürlich super.

    Ich habe allerdings keine Ahnung wie so ein HTTP Request abläuft. Es wäre natürlich nett wenn ich ein Request sende und ich dann alles in einer Variable stehen habe. Diese Daten dann zu verarbeiten könnte ich nur wie komme ich an jene Daten ran?

    Aber das wäre schon toll. Das werde ich auf jeden Fall versuchen, die Jungs aus dem Bascom Forum haben ja schon recht viel realisiert.

    Ich bin eben damit wieder umgefahren dabei ist mir aufgefallen, dass
    Zum " flachen Kabel:
    Das sind ISDN Telefon Kabel, die baut Dir jeder der mit Telefonen zu tun hat auf gewünschte Länge. Für Video mag das gehen, für Lan auf die Kurzen Wege...möglicher Weise auch noch.
    Das Problem, die Kabel sind NICHT verdrillt haben also auch keine Abschirmung. Zange und Kabel hat sicher auch der große C, aber so ein Telefonladen macht Dir so kurze Enden für den Stecker Preis, (quasi für Lau). Die ISDN und Netzwerk steker sind identisch.

    LED "abgreifen":

    Besser ist auslöten und anstelle der LED einen Optokoppler anschließen. Der LED Widerstand sollte auch für die Optokoppler LED richtig sein und Du hast eine Galvanische Trennung.

    Zur Schadens Vermeidung am Bot:

    Baue Dir vorne und hinten so einen "Hirschfänger" wie sie Geländewagen haben an den Bot. Sollte es auch im Modellbau in brauchbaren Größen geben. Nebeneffekt, sieht gut aus.

    Gruß Richard

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    sooo hallo erstmal...

    Ich komme gerade vom off-road Geländetest zurück.

    Schonmal vorweg:
    Es gibt leider weder Videos noch Bilder weil ich trottel die Speicherkarte für die Kamera vergessen habe (Hauptsahe die Ersatzbatterien habe ich nicht vergessen...) ich könnte mich dafür schlagen...

    Der Test verlief 1A.

    Der ROVer (ist ja noch kein Roboter) ist echt schnell. Im gehen holt man den nicht ein, man muss schon nebenbei joggen.

    Ich bin jetz ca 45min gefahren. Davon ca 15min mit Kamera. Der Akku ist aber noch nicht leer, da müsste noch was gehen.

    Das Einzige was nicht so richtig klappen will ist das drehen im Gelände. Auf Asphalt und losem Untergrund gings super aber Gras und Erde, keine Chance.

    Die Frage ist ob man das mit einer höheren Motorspannung lösen könnte. Es ist jetzt nicht so wichtig aber wäre halt trotzdem praktisch.

    Bzw würde es vielleicht helfenwenn die Seiten nicht gegenläufig sind, sondern einfach eine Seite bremst...

    Ich werde eventuell am Nachmittag oder morgen nocheinmal den test machen, diesemal mit Speicherkarte...

    Aja noch was:
    Die Räder sind ja über so "Adpater" an die Motorachsen verbunden. Diese werden mit einer Schraube an der "Flachen" Seite der Motorachse angebracht. (siehe Bilder)

    Das Problem ist, dass sich diese Schrauben durch die Erschütterungen nach einer Zeit lösen und lustigerweise wirft der ROVer mitten beid er fahrt einen Reifen ab.

    Ich habe mir gedacht auf die Motorachse einen Schrumpfschlauch zu schrumpfen, das würde zum einen die Erschütterungen dämpfen und zum anderen würde die Schraube besser halten.

  10. #20
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Das Einzige was nicht so richtig klappen will ist das drehen im Gelände.
    Was eigentlich klar ist, denn auf rauem Untergrund haben die Räder mehr Grip, weil sie quasi formschlüssig mit dem Boden kontakt haben. Beim Drehen "müssen" aber die Räder seitlich über den Untergrund rutschen. Deshalb ist die Federabstimmung an der mittleren Achse härter um die Vorder- bzw. Hinterräder zu entlasten.

    Vielleicht kann man die Anlenkpunkte der Federn fernbedienbar machen und somit die Lastverteilung der jeweiligen Fahrsituation anpassen.

    Bei Kettenfahrzeugen löst man das anscheinend einfach durch noch mehr Power:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=265974#265974

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress