Hallo,
also, die Sensing-Widerstände sind auf jeden Fall zu klein dimensioniert. Da die Preisunterschiede bei den Widerständen nicht so riesig sind, nehme ich in meinen Schaltungen immer 9W Widerstände. Die sind zwar überdimensioniert, aber sie brennen nicht durch, werden im Betrieb höchstens handwarm und ich bin auf der sicheren Seite.
Deine Schaltung sieht ja so aus, wie die Standard-Schaltung aus dem Datenblatt. Ich vermisse da am Vref-Eingang den Spannungsteiler, mit dem festgelegt wird, wann der Chopper die Stromversorgung für die Motorspulen abschaltet. Wie erzeugst Du Vref?
Wie Du schreibst, betreibst Du die Motoren mit 12 V. Das scheint mir deutlich zu wenig zu sein. Wenn Deine Schaltung mit dem L297 und L298 funktioniert, solltest Du die Motoren mit min. 36 V versorgen. Der Chopper sorgt dann dafür, dass der Stromfluss in den Motorspulen nicht zu hoch wird.
Das Piepsen der Motoren sollte weniger werden, wenn Du Chopper-Frequenz an den drei L297 synchronisierst. Wie das funktioniert: Gucks Du: http://www.happy-micro.de/?p=666
Ob das gut ist, dass Du Enable immer auf high hältst, musst Du selbst wissen. Ich würde es nicht machen. In dem Moment in dem Enable high wird, fließt Strom durch die Motorspulen. Das braucht man aber nicht immer. Manchmal steht die Maschine einfach still und muss auch nix halten. Wieso dann Strom fließen lassen? Du heizt damit ständig den L298 auf. Lass Ihn doch auch mal abkühlen.
Frage ist auch, ob Du immer im Halbschritt-Betrieb arbeiten solltest. Wenn die Maschine nur positioniert, ohne Last, bist Du im Vollschritt-Betrieb schneller. Wenigstens landest Du dann nicht unbeabsichtigt im Wave-Drive-Mode (Verlust an Drehmoment).
Vielleicht hilft das oben ein wenig, wenn nicht, frag nochmal nach. Dann würde mich aber auf jeden Fall Deine konkrete Schaltung interessieren.
Gruß,
Ralf
Lesezeichen