Danke für die vielen schnellen Antworten.
Ich möchte unbedingt das Prinzip verstehen und auch nicht neue Bauteile besorgen müssen, deshalb möchte ich es so einfach wie Möglich ohne IC Bauen.

@Besserwessi:
Ich verstehe nicht ganz, wie das geht, Ich habe gedacht, die PWM - Frequenz des ATMega168 sei 500 Hz
Ausserdem möchte ich die Welle auch schnell und unkompliziert ändern können.

Damit ich es richtig verstehe: Ich nehme z.B. nur 4 Pins
Ich möchte die ganzen 40 mA des 168 nutzen , also müssen die Widerstände nach dem Ohmschen Gesetz
Pin 1: 25
Pin 2: 50
Pin 3: 75
Pin 4: 100
betragen. Der Controller macht also:
0 an, warten, 0 aus 1 an, ..., 4 aus 5 an, 5 aus 4 an, ...

Oder gehts effizienter?
Noch eine ganz andere Frage: wenn ich die Widerstände wie oben dimensioniere, fliessen dann, egal welche Last dran hängt, 40 mA?
Und was ist R2R?
Danke