Danke für die Antworten.

@RP6conrad: Beim Xmega geht es, zu mindest bei mir, weniger um zusätzliche Rechenleistung, sondern um die "second-to-none" Peripherie! ich habe z. B. konkret den Bedarf 32 Feuchte- und Temperatursensoren gleichzeitig auszuwerten. Jeder Sensor hat 2 Datenleitungen, ein Select Feuchte- oder Temperaturmessung und eine PWM Leitung mit 1210 Hz, auf der die Duty-Time den datenwert ergibt. Falls interesiert, die SHT21 von Sensirion!

@Vitis: Ich werde wohl bei watterott.de den AVR ISP MKII (USB) erwerben, der das Programmieren über PDI unterstützt! Debuggen im Zielsystem auf den Controller wäre einfach zu schön, scheint aber ohne C wohl nicht zu gehen. Mich hält als Neuling meine Unfähigkeit ab schnell und einfach ein hello world hinzubekommen, da ich die Tool-Chain nicht richtig konfiguriert bekomme. Aber auch das Fehlen der speziellen Anweisungen die mit Bascom das Realisieren vieler Funktionen sehr einfach macht ist hier sehr bedauerlich.