- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Bastelglas,Plexiglas mit Dekupiersäge schneiden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    Dremel

    Ich habe ewig gebraucht um Plastik exakt zu schneiden.
    Egal ob Hartplast oder Weichplaste oder Plexiglas.(bastelglas)
    Wenn kleine Teile Plastik Scheiben benötigt werden oder Extrem feine Formen lieber eine Mould formen (z.b aus Komponenten Silikon ) und mit Epogzidharz gießen.
    Ich habe folgende Geräte gekauft um mich durch zu testen da Plastik Sägen eine Kunst ist.

    Dekupiersäge Proxxan, Müll Kauf Schmelz Schmelz Plastik Schmelz.
    Feine Laub Handsäge funktioniert Top Top aber für glatte Flächen nachschleifen und anstrengend wenn man viel sägt wie ich.

    Stichsäge von Kawasaki mit Bosch Stichsägeblatt Klappt Top aber nicht für mittlere und kleine plastikteile.

    Für Kleinere Plastik Teile verwende ich ein Dremel mit Edelstahl Kreissägenaufsatz.

    Achtung die Orginal Dremel scheibenblätter funktionieren nicht richtig auch wenn Plaste drauf steht.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    89537 Giengen
    Beiträge
    26
    Es kommt immer darauf an, wie Bastelglas definiert ist. Plexiglas ist in etwa das Material der CD-Hüllen, Polyacryl. Splittert leicht, lässt sich nur ab einer bestimmten Dicke mit der Stichsäge bearbeiten, mit der Laubsäge kein Problem, auch wenn es dahinter wieder zusammenschmilzt. Das ist d ann sehr leicht zu brechen und man kann es mit Schleifpapier glattschleifen.

    Polycarbonat kann man sogar mit einer Biegemaschine biegen, wie man es braucht. Bei uns in der Firma wird es entweder mit der Schlagschere oder mit einer Kreissäge geschnitten, letzteres wird bevorzugt.

    Polycarbonat ist aber in Baumärkten eher selten, leider, aber der bessere Werkstoff.

  3. #3
    Beim Messebau haben wir Plastikplatten immer mit einem vernünftigen Teppichmesser geschnitten. Auf den Boden legen, ein Lineal oder Ähnliches drauf legen und mit Druck schneiden. Aber vorsicht- die Finger immer schön aus dem Weg. Je weicher das Material umso besser lässt es sich verarbeiten. Bei dickeren und härteren Platten schneidet man notfalls öfters drüber bis es durch ist.
    Geändert von andré666 (07.10.2015 um 15:06 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Bei Plexiglas ein bisschen schwierig, da es recht hart ist. Dafür geht es teils ganz gut, es ordentlich anzuritzen und über einer geraden Kante zu brechen. Ist aber nur bis zu einer gewissen Dicke möglich, sonst splittert es auch neben dem Ritz weg.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,


    Plexiglas GS wurde ja schon genannt.

    Versuche mal statt Plexi "Makrolon bzw. Lexan" zu verwenden (beides gleicher Werkstoff).

    Das lässt sich wesentlich besser zerspanen als Plexi.

    Für einen ersten Test reicht ein CD oder DVD-Rohling; die sind aus dem Material gefertigt.

    Als Bezugsquelle kann ich diesen Händler empfehlen:

    http://stores.ebay.de/hbholzmaus-Kunststoffplatten


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin,

    Ein Versuch kann nicht schaden, Kälte..Trockeneis-
    Luftpumpe.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    32
    Beiträge
    125
    Hi
    ich weis das ich jetzt vielen wiederspreche, aber in der Arbeit schneiden wir Plexiglas mit einer Kreissäge.
    Wir haben dafür ein Kreissägeblatt mit wenigen Zänen und schneiden das ganze auch mit einem großen Vorschub.

    Ich habe da, als ich angefangen habe zu lernen mal Plexiglas mit einem kleinen Vorschub geschnitten und da ist mit alles weggeschmolzen.

    Also mein tipp wäre:

    1.:ein grobes Sägeblatt
    2.: ein großer Vorschub

    Gruß Michael

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Spiritus ist bei Plexiglas oder Polystyrol keine gute Idee (Risse in der Oberfläche). Ich säge Polystyrol mit Stichsäge (siehe fefffroben) oder Ryoba mit 1--2mm Übermaß und fräse dann mit Oberfräse+Kopierfräser auf Maß, das gibt fast perfekte Kanten ohne viel Schleifen, allerdings nur, wenn man sehr wenig wegfräst. Trägt man mit der Fräse mehr ab, hat man wieder das Schmelzproblem.

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155

    Re: Plexiglas schneiden

    Zitat Zitat von jefffroben
    Hallo, ich bin Schreiner und schneide ich Plexiglas immer mit der Stichsaege:
    Eine Stichsaege mit feinem Saegeblatt verwenden und ohne Pendelhub saegen.
    Die Plexiglasscheibe auf einen flachen Untergrund legen (Platte auf Boecken oder so) und mit einem Brett runterdruecken. Dann kann man mit der Saege auch Rundungen ohne Probleme ausschneiden. Rundungen beim Plexiglas kann man danach mit der Feile fein nacharbeiten:
    http://www.selbst.de/category/tags/plexiglas
    Willkommen im Forum.
    Das ist sicher ein komplexes Thema mit der Temperatur beim Schneiden, mit dem richtigen Werkzeug und solange es nicht warm wird scheint es ja zu gehen. So ganz in eine Richtung gehen die Antworten ja nicht.
    Vielleicht braucht man ein paar Beispiele (Videos) auch von dem was man falsch machen kann. (Nicht wenn es viel Aufwand macht.)
    Manfred

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.12.2005
    Beiträge
    535
    Der Hersteller und Erfinder von Plexiglas (PMMA) ist die frühere Röhm AG in Darmstadt; heute ein Teil der Evonik AG:
    http://geschichte.evonik.de/sites/ge...s/default.aspx

    Dort findet man auch Hinweise auf die richtige Verarbeitung:
    http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/man_info/verarbeitungshinweise-fnbcb65zznu.htm;jsessionid=EC4BE82C31B79E2CC2CCC7E 9B95E5E6A?$pcat=fnbcb65zznu

    Frohes Zerspanen !

    mare_crisium

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests