-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Zu letzt noch ein Muss: "Der Arbeitsplatz" 
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ich kenne mich mit Servos nich so gut aus, was ich bisher aber gelesen habe ziehen die schon einige A (mehr als 1A). Das ist eine Kurzzeitige Stromspitze (beim verfahren), wenn der Servo die Position hat sinkt der Strom. Du könntest es mit einem Shunt und dem Oszi messen. Wie viel ein Servo bei deinem Hexa zieht kann man so nicht sagen, da der Servo, je mehr er belastet wird (je schwerer der Hexa ist), mehr Strom aufnimmt. Du solltest es wenn möglich mit einem Oszi messen, damit du dir sicher bist.
MfG Hannes
-
Moderator
Robotik Einstein
Wenn ich mir das Konzept für die Beine anschauen auf deinem Bild, dann fürchte ich jetzt schon, dass die einfach abbrechen werden bzw. dein Hexabot sich nachher nicht wirklich eigenständig auf den Beinen halten kann.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Das mit den Beinen ist so eine Sache....
Ich will ja die Körpergrössenverhältnisse der Ameise übernehmen, daher werden die Beine des Roboters sau lang! Ich befürchte, dass meine Servos zu schwach sein werden, um den Roboter zu halten. Daher könnte es sein, dass ich den Roboter aufhängen muss. Dazu wurde ich ein Gewicht an einem Faden befestigen, es über eine Umlenkrolle an einem Gerüst aufhängen und das andere Ende mit dem Roboter verbinden.
Somit würde der Roboter entlastet werden.
Ich werde aber auf jeden Fall zuerst versuchen, den Roboter selbstständig gehen zu lassen.
Die Servos am Körper hängen natürlich nicht nur am Servokopf, sondern werden auch von unten befestigt. Siehe Bild-> 

Der Körper des Roboters wird am Ende dreistöckig, damit das Arduino Board nicht mit den Alustreben in Kontakt kommt.
Ich werde mal Pläne zeichnen und diese hochladen.
Leider Muss ich diese aber von Hand zeichnen, da ich noch keine Zeit hatte, mich in ein CAD Programm einzuarbeiter. Wo ich schon dabei bin, hat jemand Erfahrung mit AutoCad?
Gruss
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
So ich hab jetzt mal in stundenlanger Arbeit die Pläne gezeichnet (leider vor Hand, da ich noch nicht mit dem CAD Programm umgehen kann).
Sie sind leider auch etwas unübersichtlich.
Durch die aüssersten Löcher bei den Querbalken des untersten Stockes werden 16mm lange M3 Schrauben nach oben hin eingeführt. Die Servos stehen am Ende auf diesen Schrauben. Am den Servos selbst mache ich noch einen kleinen Holzring mit einem Loch in der Mitte fest, damit die M3 Schraube von unten in einer Fassung liegt.


lg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen