Danke.

Das mit dem seriellen anschließen ist mir dann auch gekommen.Es kommt ja auf die Belastung der Reifen (Motoren) an wie viel Strom fließt von daher...

Ich werde mir einfach 2stk 7.2V Akkus zulegen, ist für die Schaltregler sowieso besser, da ich grundsätzlich nichts über 5V betreibe, da ich keine OPV oder ähnliches habe.

Also Motorregler habe ich auch von den herkömmlichen L283 und CO Schaltungen abgesagt, weil die einfach nicht Leistungsfähig genug sind.

Daher kommt der hier zum Einsatz:
http://www.nodna.com/product_info.ph...91ed52ed729361

14A Dauerstrom pro Motor und 30A Peak pro Ausgang.

Das ist mehr als genug. Ich denke es würde auch die Hälfte gehen, sprich 7A Dauerstrom und 15A Peak pro Ausgang.

Es sind ca 3,3A pro Seite.

Vielleicht ist der Regler sogar bisschen oversized aber ich denke mit Motortreibern kann man nie vorsichtig genug sein.

Die Alternative wären 6 stk L283E. Die können 1.2A wenn man die Ausgänge verbindet. Aber dan wirds mit dem Schaltungsdesign etwas schwierig und das rumhantieren mit den Freilaufdioden. Außerdem weiß ich nciht wie viel Strom beim Schalten fließt. Ich möchte ungern 3 L283Es auf einem µC Port betreiben (wären ja 6 Leitungen zum High-Schalten). Dazu müsste man dann wieder einen Transistor verbauen. Dann noch die ganzen Widerstände...

Da das mein 2. Roboter wird, möchte ich genau die Fehler umgehen, die ich beim 1. gemacht habe. Deswegen scheue ich mich nicht mehr davor gleich ein bisschen mehr zu investieren anstatt dann später zu bereuen wieso das und das nicht zuverlässig funktioniert. Außerdem hoffe ich, dass ich das an der Uni dann als irgendeine Arbeit zur Geltung lassen kommen kann.

Was sagt ihr dazu?