- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: Wild Thumper - Allrad Roboterplattform

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von PICture
    [off-topic]
    Ich kann mich noch erinnern eine TH Absolwentin die sich von mir vorgeschlagenes Thema ihrer Diplomarbeit gewählt hat und kurz danach mir ein offizielles Schreiben von Dekan der TH gezeigt hat, dass es unrealisierbar ist. Leider nach ein paar Tagen hat den Theoretikern unbekante von mir aufgebaute Schaltung wie geplannt funktioniert und wurde ohne Reklamationen serienmässig Produziert. Manchmal denke ich, dass die Theorie der Praxis folgt ...
    [/off-topic]

    MfG
    Moment mal aber so sollte es ja sein! Schließlich ist die Theorie immer ein ideales Modell der Praxis. Und genau das stört mich an den Theoretikern. Bei den Berechnungen freuen die sich wenn alles in sich Schlüssig ist und links und rechts vom ist-gleich das Gleiche steht.

    Das Problem liegt aber eigentlich immer darin, dass selbst wenn der Theoretiker 100 Faktoren berücksichtigt niemals alles berüksichtigen kann. Da kann man noch so große Computer bauen. Wenn man mit mit der Zahl 5 rechnet, rechnet man mit der Zahl 5 und es kommt exakt eine Zahl heraus. Je nach Vorgang kann aber schon die geringste Abweichung ein vollkommen anderes Ergebnis herauskommen.

    Deswegen ist dieses "Bauchgefühl" so eine tolle Sache. Bauchgefühl sit nämlich nicht eine Zahl sondern eine riesen Menge an Erfahrungen und Erlebnissen, die ein Mathematiker niemals berüksichtigen kann, da man sie keiner Menge definieren kann.

    Das Universum ist einfach zu Chaotisch für ideale Theorie. Zum Verständnis und zur Bildung für Modelle okay meinetwegen.

    Beim Beispiel mit der Rakete hätten sie noch so viel rechnen können. Angenommen schwarm Vögel entscheiden sich im Weg der Rakete zu liegen hätte alles zu nichte gemacht. Selbst wenn sie die Vögel mittels Kamera beobachtet hätten und ihre Vektoren vorausberechnet hätten, taucht irgendwo ein Regenwurm aus der Erde auf, schon hätte wären die Paramater außer Kontroller gewesen.

    Das Positive daran: Wenn alles durch Computer und Maschienen erledigt wird, gibt es noch immer was man nicht ersetzten kann: Erfahrung. Obwohl die dieser Roboter der das Bogenschießen erlernt hat schon einem zu denken gibt

    [EDIT]
    Wirklich wichtig ist eigentlich nur, das du deinen Job gerne machst, das er Dir Spaß macht! Oder Du wirst unglücklich!
    Das ist schon lange mein Lebensmotto und Ziel. Viele möchten das große schnelle Geld machen. Aber Geld macht nicht glücklich, es hat einen Grund, dass es dieses Sprichwort gibt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Kleines Update:

    Gestern ist der Motortreiber angekommen, funktioniert alles perfekt. Ein kleiner Bonus ist, dass man die Motorreglerplatine so anbringen kann, dass die Treiber ICs direkt and er ALU-Chassis anliegen und gekühlt werden.

    Das Teil ist echt der Hammer!

    Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr!

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab jetzt nicht alles gelesen und gehe trotzdem das Risko ein kurz ein paar Worte zu LiPo Akkus zu sagen. Ich verwende diese seit ein paar Jahren für meine Roboter (bin eigentlich vollständig umgestiegen) und hatte anfangs auch Bedenken wegen Tiefentladung und Überladung (Explosion und so). Aber schön der Reihe nach:
    1) Tiefentladung.
    Die Theorie ist bekannt und die Zellspannung sollte nicht unt 2,7V oder besser 3V fallen. Bei mir schaltet sich die Logikspannung schon bei 6V ab und damit geht der Roboter aus. Dann weis ich auch sofort, dass es am Akku liegt. Außerdem empfiehlt sich eine kleine Spannunganzeige (Bargraph oder eben µC Batterieüberwachnung). Bei 9V gehen meine Motoren aus und ich hab noch viel Zeit den Akku wieder auf zu laden. Einmal hab ichs vergessen und der Akku wurde tiefentlanden, dann ist er hin, da lässt sich auch nix mehr retten. Passiert aber sonst nichts spektakuläres (kein Feuer, kein Selbstentzünden o.ä.). Achja nicht kurzschliessen sonst sind sie gleich hin!

    2) Überladen
    Kann man ganz einfach verhindern, wenn man den Akku immer schön über den Balancer mit einem guten Ladegerät läd (von selbstbau Varianten halte ich nicht viel, außer man kennt sich wirklich aus).

    3) Lagerung:
    Meine Akkus lagern in der Schublade und nur die Anschlüsse sind gegen zufälligen Kurzschluss gesichert. Ansonsten könnte man (für vorsichtige Gemüter) die Akkus auch in einer Metallbox lagern oder in einem speziellen Koffer für LiPos.

    Zu beachten ist der C Wert der Akkus, der gibt an wieviel Strom kurzzeitig zur Verfügung steht. Bei einem RC-Auto kann das leicht mal 100A sein, daher haben die Akkus auch einen entsprechend hohen C Wert (für Roboter reichen weniger, da er nicht aus dem Stand voll beschleunigt).

    Ansonsten find ich die Akkus eine feine Sache und kann sie nur empfehlen. Aufpassen Handy und Laptops verwenden keine LiPos sondern andere Akkus und die sind ganz anders zu behandeln.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Danke für deine Erfahrungen.

    Wie gesagt, habe ich bisher LiPos nur bei meinem RC Heli verwendet. Ich finde toll, dass mans ie so schnell alden kann, kein Memoryeffekt hat und, dass sie eben so viel Strom zur Verfügung stellen können, und natürlich die extrem hohe Energiedichte.

    Auf kurz doer lang werde ich wohl auch auf LiPos umsteigen. Ich hoffe, dass sie auch etwas billiger werden...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Wie versprochen die ersten Schritte auf Video:

    http://www.youtube.com/watch?v=O04g4WNodnw

    Am Ende liegt er deswegen sos chief da weil cih versucht habe eine Kurve zu machen.

    Der Roboter wird über TCP/IP und das Pollin Net I/O Board gesteuert.

    Am anfang mit ca PWM = 100 und gegen Mitte dann 100%, sprich 255

    man sieht auch, dass er beim stehen bleiben richtig bremst

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    147
    Sieht ja sehr gut aus, was mich allerdings interessiert :
    Wo hast du den Antrieb für deinen M.A.R.S her ?
    Die Wild Thumper findet man auf vielen Seiten, aber wie heißt der Kettenantrieb für deinen MARS ?
    Mein RP6 YouTube Kanal
    Abonnieren & Kommentieren

    http://www.youtube.com/user/MyRP6

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Die Chassis ist ein Heng-Long R/C Panzer genannt "M 41 Walker Bulldog"

    Der hat wei Motoren mit einem Metallgertriebe. Sehr zu empfehlen. RN User Sven hat ebenfalls diese Chassis verwendet.

    Wenn du es als Off-road Chassis verwenden möchtest, brauchst du aber stärkere Motoren und eventuell eine Metallgleiskette (="Ketten")
    Bei höherem Gras verhacken sich zu viele Grashalme zwischen den Kettengliedern und der Motor ist nicht stark genug sie herauszureißen.

    Sven hat sogar die EMG30 Motoren verbaut (die mit dem Encoder drinnen)

    Gekostet hat der Panzer inkl 2200mAh Akku ich glaub 60-90€

    Man kann alles schön demontieren.

    Ich habe in dem Forum ein paar Sachen gefragt, wenn es dich interessiert:
    http://www.razyboard.com/system/more...5494685-0.html

    P.S.
    Sry, dass ich nicht auf Youtube geantwortet habe, aber da schreiben so viele Leute, dass sie damit anfangen und Rat wollen, dass ich mit dem beantworten nicht mehr nachkomme und ich es aufgegeben hab

    Das tolle ist, dass man die Motoren mit je einem L293D (=Motortreiber) ansteuern kann. Das ist sehr praktisch, weil man keine extra Bauteile benötigt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    147
    Danke, momentan bin ich ja noch dabei alles an meinem RP6 zu verstehen. Aber wenn es soweit ist werde ich ( hoffe ich mal ) auch meinen eigenen Roboter bauen.

    Bisher fährt er autonom durch die Gegend, wenn der IR Sensor von Sharp kommt werd ich diesen anstatt die Bumper vorne verwenden.

    Ich würde gerne so eine Steuerung über Handy machen, deshalb hab ich mal angefangen diverse Tutorials zu lesen. Leider hilft mir deins nicht weiter da ich das N900 mit Maemo 5 habe. Und kein Windoof Handy.

    Was mich noch interessiert ist, du sprichst auf deiner Homepage von einem intuitiven reagieren des MARS auf Gegenstände/Wände, anstatt jede Menge IF Bedingungen hättest du etwas anderes... nur was ? Wie hast du das umgesetzt ?
    Mein RP6 YouTube Kanal
    Abonnieren & Kommentieren

    http://www.youtube.com/user/MyRP6

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad