- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Winkelsensor

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Powerstation Test
    eigentlich wollte ich kein anderes Magnet nehmen um den Versuch durchführen. Ich möchte diese Vorrichtung so lassen wie sie ist weil das ganze entspricht den reallen Aufbau. ich möchte den Sensor testen unter diese Bedingungen also der Sensor liegt in diesem Metall-Gehäue aufm Magnet.
    Leider kann ich deine Anordnung bei mir net einsetzen. Aber ich möchte gerne die Welle mit einem Servor(Von Conrad) drehen. Die Steuerung erfolgt dann durch einem Servotester(auch von Conrad).
    Mit so einem Aufbau kann ich die Test so oft durchführen und auswerten(Reproduzierbarkeit)

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Das Präzise an dem einfachen Servo ist sein ruhiger konstanter Lauf ohne Last. Das habe ich bei meinem Testaufbau genutzt. Beim Betrieb über Servotester und bei der Ankopplung an eine weitere Welle wird die Präzison sicher etwas herabgesetzt werden.

    Leider kann ich die Lagerung der Welle mit dem Magneten in Deinen Bildern nicht erkennen.

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Im Anhang habe ich versucht die Lagerung zu zeigen also wie der Sensor auf der Welle liegt.
    Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Ob das ganze system dann stabil und gleichmäßig gedreht wird

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Im Anhang habe ich versucht die Lagerung zu zeigen also wie der Sensor auf der Welle liegt.
    Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Ob das ganze system dann stabil und gleichmäßig gedreht wird
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Hallo Manf,
    bei deiner Versuch(Testen von Drehwinkelencoder) hast du in fig.6 die zwei Signale(Winkel, Spannung) dargestellt stimmt?

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Dargestellt ist das Signal Spannung über der Zeit als lineare Funktion (fig6). Die Winkeländerung über der Zeit war für meine Zwecke konstant genug, dafür sorgt der unbelastete langsam drehende Motor.
    Die beiden verbogenen Linien entstehen wenn man die Drehachse des Magneten seitlich verschiebt.

    Bei Deinen Bildern vom Messaufbau ist leider nichts von der Lagerung und der Zugänglichkeit der Achse mit dem Magneten zu sehen. Eine hohe Auflösung erreicht man grundsätzlich mit einem langen Hebel oder Zeiger an der Achse, vielleicht kann man dafür auch einen Laserstrahl nehmen. Bist Du sicher dass Du den Winkel mit der Apparatur präzise messen willst wenn sie von dem Sensor abgedeckt ist?
    Wie gesagt, es ist von der Achse und der Zugänglichkeit in den Bildern leider nichts zu sehen.

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Manf
    Dargestellt ist das Signal Spannung über der Zeit als lineare Funktion (fig6).
    wie hast du das hingekriegt aufm oszi darzustellen. das wollte ich auch erreichen.
    Ich möchte prüfen bzw sicherstellen ob der Sensor gut genung(was eigentlich richtig ist) misst.
    Im Anhang habe ich versucht zu zeigen wie der Messaufbau ist
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Auf dem Oszilloskop ist das Ausgangssignal über der Zeit dargestellt es ist eben ein Speicherscope.

    Bei dem Messaufbau sieht man nichts von der Welle mit dem Sensor, vielleicht kannst Du das Gerät zum Messen herumdrehen. Du kannst dann je nach benötigter Winkelauflösung wie gesagt auch einen Laserstrahl von der Welle mit Spiegel ablenken um die Auflösung zu erhöhen.

    Wenn Du beim Betrieb mit einem langsam drehenden Motor eine gute Zeitauflösung benötigst dann kannst Du beispielsweise einen Film von der Anzeige eines DVM machen. Manchmal sind eben ein DVM und eine Kamera verfügbar aber keine Datenaufzeichnung für ein Analogsignal.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Für nicht "ZU" schnelle Änderungen sollte auch ein Soundkarten Software Speicher Ozzi gute Dienste leisten, ich glaube es gibt auch kostenlose zum Downloaden.

    Gruß Richard

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Hallo Manf,
    ich weiss net was du gemeint hast. Im Moment habe ich nur den Magnet und den Winkelsensor. Ein Servo und Servotester möchte ich noch bestellen.
    Der Messaufbau zeigt wie die Welle liegt. Auf der Welle liegt einen Magnet.
    Ich kann die Welle mit einer Schraube drehen.
    Das Drehen wollte ich jetzt mit einem Servo machen. Ich möchte eine langsame Drehung der welle erreichen(0°, 1°, 2°, 3°, 4°, .......54°).

    übrigens welche Einstellungen was man am Ozsi einstellen damit ich so ne schöne Rampe bekommen kann. Ich habe ein Tektronix MSO2000

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress