- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Winkelsensor

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Richard
    Leider kann ich deine idee wegen der Vorrichtung nicht durchführen. ich werde mal ein Photo aufnehem und hier anhägen.
    der Magnet liegt auf einer Schraube. Die schraube liegt auf einem Halter, der mit der Schrauben(ca 40cm) auf einem Brett befestigt ist.
    Der Sensor liegt oben auf dem Magnet.
    Ich kann von unten die Schraube mit der Hand drehen und somit ändere ich die Magnetposition(Winkeländerung)
    Mein Problem ist jetzt dass ich net weiss um wieviel Grad hat mein Winkel geändert, wenn ich die Schraube(Magnet) gedreht habe

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Samaoui
    Hallo Richard
    Leider kann ich deine idee wegen der Vorrichtung nicht durchführen. ich werde mal ein Photo aufnehem und hier anhägen.
    der Magnet liegt auf einer Schraube. Die schraube liegt auf einem Halter, der mit der Schrauben(ca 40cm) auf einem Brett befestigt ist.
    Der Sensor liegt oben auf dem Magnet.
    Ich kann von unten die Schraube mit der Hand drehen und somit ändere ich die Magnetposition(Winkeländerung)
    Mein Problem ist jetzt dass ich net weiss um wieviel Grad hat mein Winkel geändert, wenn ich die Schraube(Magnet) gedreht habe
    Dann klebe doch die Winkelscheibe mit Heißkleber an die Schraube und drehe Scheibe und Schraube gemeinsam...

    Gruß Richard

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    die Winkelscheibe soll ja befestigt sein damit ich die Winkeländerung auslesen kann. Das Drehen des Magnet möchte ich gerne mit einem Getriebmotor durchführen, so habe ich eine Gleichmäßige Winkeländerung habe. und somit sind die Tests wieder reproduzierbar.
    ich weiss leider nicht ob so einen Getriebmotor gibt, ob ich den Getriebmotor am Schraube befestigen kann

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Zitat Zitat von Samaoui
    ich werde mal ein Photo aufnehem und hier anhägen.
    Das ist gute Idee.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Hallo Manf,

    kann ich mit einem Mikro-Servor eine Schraube bzw eine welle (ca 5mm) drehen, soll die Schraube ein bestimmtes Gewischt nicht überstreiten?

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Am besten Du machst wirlich einmal ein Foto, Du siehst hoffentlich, dass man Dir helfen will.
    Ein Mikro Servo ist im allgemeinen als langsam drehender Motor mit relativ hohem Moment für Stellaufgaben geeignet.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Guten Morgen,

    ich habe zwei Photos aufgenommen. Ein Photo von der Welle wo das Magnet liegt und das zweite Photo zeigt die Vorrichtung und der Sensor.
    Der Sensor liegt direkt aufm magnet lund ist mit Schrauben befestigt.
    Ich möchte gerne ein paar Versuche durchführen, damit ich feststellen kann dass der Sensor auf jede kleine Winkeländerung reagiert.
    Zuerst möchte ich einfach das Magnet von einem Bereich(zB 0 bis 30°) drehen und die Spannung aufnehmen
    ich habe mir überleget, ob ich ein Mikro-Servor kaufen kann mit seiner Steuerung. Ich kenne mich leider mit dem Bauteile nicht aus deswegen kann ich net wissen ob der Servor für mich geeignet ist oder nicht
    Für mich ist halt wichtig, wenn ich die Welle gedreht hat zum Beispiel mit einem Servor dann muss ich natürlich wissen um wieviel Grad das Magnt gedreht hat.
    Kann ich einen festen Bereich(0-30°) beim Servor einstellen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken welle2.jpg   sensor_155.jpg  

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Um den Sensor herum ist ja eine ganze Menge Metall zu sehen, wenn es nicht stört ist es gut.
    Es geht dann ja darum den Magneten zu Positionieren und zu drehen.
    Hast Du schon einmal ausprobiert, ob der Sensor auf den Magneten anspricht?
    Hast Du eine Halterung?
    Kann es auch ein anderer Magnet sein mit dem gemessen wird?
    Kannst Du bei meiner Anordnung in fig. 4 den Motor mit dem Magneten erkennen?
    Kannst Du eine solche Anordnung einsetzen?

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Manf
    Hast Du schon einmal ausprobiert, ob der Sensor auf den Magneten anspricht?
    Ja der Sensor reagiert auf der Magnetposition.


    Zitat Zitat von Manf
    Hast Du eine Halterung?
    eine Halterung für den Servo? die werde ich ja nachbauen


    Zitat Zitat von Manf
    Kann es auch ein anderer Magnet sein mit dem gemessen wird?
    nein. Magnet liegt ja auf der welle und der Sensor gibt ein Messwinkel zurück je nachdem wie das Magnet positioniert ist.


    Zitat Zitat von Manf
    Kannst Du bei meiner Anordnung in fig. 4 den Motor mit dem Magneten erkennen?
    Ich weiss welche fig du meinst und welche Anordnung
    den Motor habe ich noch net. Ich Suche jetzt ein Servo(mit dem ich die Welle bzw das Magnet ändern kann) und ein Servotester(Mit dem ich den Winckelbereich beim Servo einstellen kann zum Beispiel von 0 bis 90°)


    Zitat Zitat von Manf
    Kannst Du eine solche Anordnung einsetzen?
    das möchte ich ja gerne hier in Forum rausfinden

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Ich Suche einen Ansatzpunkt wie man rasch einen nächsten Schritt machen kann:
    nein. Magnet liegt ja auf der welle und der Sensor gibt ein Messwinkel zurück je nachdem wie das Magnet positioniert ist.
    Das Teil mit dem Magneten ist vielleicht etwas schwer für einen schnellen Test.
    Vieleicht kann man einen anderen Magneten nehmen, klein und leicht, den auf einen Getriebemotor kleben und mit konstanter Geschwindigkeit drehen lassen. Dann hat man den ersten Test schon einmal gemacht.

    Darauf aufbauend kann man sich überlegen, welche Präzision man erreichen und messen möchte.

    Mit fig4 meinte ich das entsprechende Teilbild von meinem Messaufbau:
    In Bild 4 ist das „gehackte“ 5€ Conrad Mikro-Servo zusehen mit dem der Magnet beim Test gleichmäßig gedreht wird. Der Magnet sitzt dabei auf dem Kopf einer M3 Schraube die abgedreht und in die Wellenbohrung des Servos gesteckt wurde. Der Magnet hält sich selbst zentriert auf der Fläche von 5,5mm Durchmesser.
    Bild hier  

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress