Die meisten LPT Ports sind sogar kurzschlussfest, nur halt leider nicht alle. Das eigentliche Problem am Port sind eher Entladungen oder überspannungen, z.B. ESD. Da hilft natürlich das die Optokoppler keine externe Versorgung brauchen.

Bei mir ist die Beschaltung für die Eingänge der Optokoppler meistens auch nur ein Widerstand (z.B. 330 Ohm) und selten noch eine Diode Parallel zum Optokoppler als Schutz vor negativer Spannung (z.B: für RS232).

Um zu sehen welchen Strom der OK braucht, dient als erster Hinweis der Parameter CTR (Stromverhältnis). Der Strom der auf der Ausgangsseite fließen kann ist in etwa proportional zum Strom durch die LED. Wenn man z.B. ein CTR von 50% hat, hat man bei 1 mA durch die LED auf der Ausgangsseite maximal 0,5 mA Strom. Für 5 V Versorgung sollte der Widerstand als Pullup/Pulldown dann nicht kleiner als 10 K sein.

Bei Betrieb mit wenig Strom und großem Widerstand werden die OK langsamer. Wenn es trotz wenig Strom am Eingang schnell sein muss, sind die 6N137-139 eine gute Wahl.