- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: einfache Bauanleitung für CNC-Interface

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das ist auch richtig, dass der Schmitt-Trigger zur Entprellung ist.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #12
    Gast
    Hab mich auch mal ran gemacht und eine Steuerung entworfen.
    Prüfe Heute das Layout noch mal und lade es dann hier hoch.
    Mein Treiber ist auf L297 und L293D aufgebaut.
    Größe 100x160 für drei Schrittmotoren.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hier das ungeprüfte Layout
    Bild hier  [/img]

    Falls es Jemand als Sprintdatei runterladen möchte dann bitte HIER

    Auf der Platine enthalten sind die Optokoppler, Motortreiber, Notausschaltung, Relais für Spindel/Kühlung und eine doppelte Spannungsversorgung -
    plus
    diverse LED zum Testen der einzelnen Komponenten.
    Die einzelnen Module sind zum teil mittels Jumper trennbar.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Danke für den Beitrag,
    wäre es denn möglich den Schaltplan dazu zu posten, damit man einen besseren Überblick erhalten kann?
    So ist es schwer die Schaltung/Platine einzuschätzen und die Funtkion zu ermitteln.

    MFG erik

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Der Schaltplan setzt sich aus Diesem für die Treiber - Jenem für den Optokoppler- Teil und ein bischen 3dstep und einfach-CNC zusammen.
    Layout ist aufgebaut und geprüft - haut alles hin nur habe ich leider Pullups für die Referenzschalter vergessen.
    Das berichtigtet Layout ist mittlerweile auch hochgeladen - siehe mein letzter Beitrag.
    Als letztes werde ich noch die L293D mit einem kleinem Kühlkörper versehen.
    Hier mal ein Foto von der Platine
    Bild hier  [/img]

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Sehr schöne Platine, ich hoffe, die Pullups finden noch Platz!

    Aber ich habe meine Platine jetzt lange vor mir hergeschoben - nun habe ich grad ein bisschen Zeit und will diese mal fertig stellen. Mittlerweile habe ich schöne (brauchbare) Vorlagen gefunden und orientiere mich daran. Nun wollte ich noch ein paar Modifikationen einbauen. Unter anderen eine LED für den Not-Aus - diese soll leuchten wenn der Not-Aus gedrückt (geöffnet) ist:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EM.jpg
Hits:	17
Größe:	25,4 KB
ID:	19563

    Der "Ausgang" geht zum LPT, "/Not-Aus" ist das invertierte SIgnal zu den Motor-Endstufen.
    Nun habe ich dort nachträglich die LED eingefügt - bin mir aber nicht sicher, ob ich damit die Funktion des Transistors Q5 störe?

    Kann mir hier vlt. jemand einen Tip geben?

    MFG Erik
    Meine Projekte auf Youtube

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test