- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Bauteile für Effektpedal

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641

    Bauteile für Effektpedal

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    ich möchte mir ein altes Effektpedal für E-Gitarre nachbauen, das BOSS OD-2, das 1999 eingestellt wurde. der Schaltplan ist hier zu finden.
    die Bauteile hierfür konnte ich jedoch bisher nicht auftreiben. Der Übersichtlichkeit halber, damit keiner immer in den andern Tab schauen muss oder Bandbreite spart, es geht um folgende Halbleiter:
    Dioden: 1SS-133, S5500G, RD6.2JB-2, MTZ5.6
    Transistoren: 2SC945-P, 2SK30A-Y, 2SK117-GR, 2SA970-GR, 2SC2240-GR
    Das problem ist jetzt, dass ich diese Teile nirgendwo vernünftig auftreiben kann. Nachdem ich gelesen habe dass die vorangestellte 2 bei den Transistoren bei Reichelt wegzulassen ist, hab ich sie da zwar gefunden, aber nicht selektiert. Bei Ebay kann man sie aus hong-kong bestellen, aber nur in 20er packs à cirka 7 $ - 30-40$ für die paar transistoren ist wirklich zu viel, außer ich baue zwei Stück und kann das zweite verkaufen. Bei den Dioden bin ich noch völlig ratlos, außer, dass ich die 1SS-133 auch bei Ebay kaufen kann beziehungsweise 1N-4148 äquivalent sind. Nun bitte ich um Ideen und Hilfe, wie ich an diese Bauteile kommen kann.
    Vielen Dank + schöne Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Deine 1SS-133 wird anscheinend nur als Schaltdiode verwendet.
    Such dir eine 130mA Schaltdiode mit 80V Sperrspannung, oder nimm eine 1N4148.
    Die D2 ist eine Verpolschutzdiode. Ich würde da einfach eine 1N4007 verwenden ( 1000V / 1A )
    Die RD6.2JB-2 dürfte eine Ganz normale Zener Diode mit 6,2V sein, 500mW sollten auch genügen, also bist Du bei einer ZF 6,2.
    Das gleiche dürfte für die MTZ5.6 gelten, also ne ZF 5,6.

    Mein Tabellenbuch spuckt für den 2SC945 ( SC 945 auch bei Reichelt erhältlich! ) als Vergleichstyp den BC546 raus.
    Da die nur für Schaltzwecke / Spannungsregler verwendet werden, würde ich da einen B oder C Typen ( BC 547B, BC 547C) verwenden.
    Der Ersatz für den 2SK30 ( den es bei Reichelt als 2SK 30 gibt ! ) wäre der BF245.
    Den 2SA970 gibts bei Reichelt unter der Bestellnummer SA 970.
    Der 2SC2240 ist auch bei Reichelt unter der Nummer SC 2240 zu kriegen.

    Das Einzige an der Schaltung, wo eventuell gepaarte Transistoren sinnvoll sind wäre bei den Stromspiegeln Q13/14, Q10/11, Q18/19.
    Aber ich denk mal nicht mal das ist nötig.
    Wenn Du unbedingt meinst es müssen gepaarte Typen sein, bestellst Du da die doppelte Anzahl an Transistoren mit und nimmst Die Exemplare die am Besten zusammen passen.

    Viel größere Probleme seh ich da bei den mechanischen Bauteilen wie Zahnstangen und Zahnräder für die Potis usw.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Die elecktor hatte so ein EaWa genanntes Teil einmal als Selbstbau im Programm (so um die 1982 herum). Die haben aber keine Potis sondern Leitschaumstoff Platten genommen.
    Je fester der zusammen gepresst wurde, je niederohmiger wird der Schaumstoff.. Vom Prinzip her bestand das Teil aus 2 Platinen mit diesem Leitschaumstoff dazwischen als Drucksensor.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Je fester der zusammen gepresst wurde, je niederohmiger wird der Schaumstoff.
    Würde ich bei dieser Schaltung nicht nehmen wollen.
    1. Das Drive Poti ist ein Doppelpoti.
    2. Dürfte der Leitschaumstoff nicht den richtigen Widerstand haben.
    3. Durch die größere Oberfläche des Schaumstoffs dürften auch Einstreuungen ein größeres Problem sein.

    Wenn mans mit Leitschaumstoff machen will, könnte man anstatt der Potis VCA's einsetzen und mit dem Schaumstoff nur die Steuerspannung generieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von wkrug
    Je fester der zusammen gepresst wurde, je niederohmiger wird der Schaumstoff.
    Würde ich bei dieser Schaltung nicht nehmen wollen.
    1. Das Drive Poti ist ein Doppelpoti.
    2. Dürfte der Leitschaumstoff nicht den richtigen Widerstand haben.
    3. Durch die größere Oberfläche des Schaumstoffs dürften auch Einstreuungen ein größeres Problem sein.

    Wenn mans mit Leitschaumstoff machen will, könnte man anstatt der Potis VCA's einsetzen und mit dem Schaumstoff nur die Steuerspannung generieren.
    Habe einmal etwas Gegoogelt.

    http://www.diystompboxes.com/pedals/...iable_fuzz.PDF

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Der ziemlich komplizierter Schaltplan zeigt den riesigen Vorstchritt beim Komplizieren von Schaltungen.

    Vor zig Jahren habe ich, als Schlagzeuger mit Elektronik-Hobby, für unseren Gitaristen ein Fuzz mit zwei ungepaarten germanium Transistoren und einem Poti "entwickelt" und gebaut (siehe Code). Er war damit sehr zufrieden. So stark ändert sich mit der Zeit die Musik ...

    Leider kann ich mir die Dimensionierung nicht mehr erinnern ...

    MfG
    Code:
                                     VCC = - 9 V
                                      +
                                      |
                            +---------+
                            |         |
                           .-.       .-.
                           | |       | |
                           | |       | |       +---> Verstärker
                           '-'       '-'       |
                            |         | \]     |
                            |         +-|]-+---|---+
                            |         | /]+|   |   |
                            |       |/     |   |  .-.
                            +-------|     ---  |  | |
                            |       |<    ---  |  | |
                   +[/    |/          |    |   |  '-'
          Gitarre >-[|--+-|    +--+---+    |  _V_  |
                    [\  | |<   |  |   |    +-|___|-+
                       .-.  |  |  |  .-.   |       |
                       | | === | \-/ | |  .-.      |
                       | | GND | === | |  | |     ---
                       '-'     | +|  '-'  | |     ---
                        |      |  |   |   '-'      |
                        +------+  |   |    |       |
                                 === ===  ===     ===
                                 GND GND  GND     GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Oha, Vielen Dank schonmal. Dass es ein paar der Transistoren bei Reichelt gibt, hab ich (wie geschrieben) rausgefunden - aber eben nicht selektiert nach Klasse. (Y, GR etc). Ich hab bei weitem nicht genug Ahnung davon um selbst beurteilen zu können ob das an einer bestimmten Stelle eine Rolle spielt.
    Was die gepaarten Transistoren angeht - keine Ahnung, ob das sein muss, aber dass sie gepaart sind im original, hat ja wahrscheinlich irgendwo auch einen Grund, und ich möchte ungern hinterher etwas haben was nicht funktioniert oder nicht richtig (wie gesagt, keine Ahnung ob das solche Folgen haben kann). Wie kann ich messen ob die zueinander passen? Worum geht es da überhaupt? Im Datenblatt stand wenigstens bei einem (ich glaube es war der 2SK30) es wäre der Drainstrom. Ist das mit einem Multimeter ohne komplizierten Aufbau messbar?
    @wkrug: Ich glaube, der SK117-GR fehlt noch in deiner Liste. Gibt es dazu keinen Vergleichstypen?
    Noch eine Frage zum Schaltplan was die Potis angeht - das Drive ist ein 250 Kilo-Ohm Linear-Doppelpoti, die andern beiden 100/10 Kilo-Ohm Loga-Einzelpoti, korrekt? Und - die diversen Punkte "8,2 V", "5,6 V" sind einfach zu verbinden beim Aufbau der Schaltung?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Der ziemlich komplizierter Schaltplan zeigt den riesigen Vorstchritt beim Komplizieren von Schaltungen
    Mich wundert immer nur, wo die Leute da die Bauteile herziehen.
    Eigentlich ist das doch alles Standardware, trotzdem schafft man es da absolute Exoten Bauteile zu verwenden.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Zitat Zitat von wkrug
    Mein Tabellenbuch spuckt für den 2SC945 ( SC 945 auch bei Reichelt erhältlich! ) als Vergleichstyp den BC546 raus.
    Da die nur für Schaltzwecke / Spannungsregler verwendet werden, würde ich da einen B oder C Typen ( BC 547B, BC 547C) verwenden.
    War es Absicht dass du zwischen 546 und 547 gewechselt hast? Aber schonmal vielen Dank

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ wkrug

    Ich denke, dass, so wie ich privat, die "Entwickler" von Schaltungen Bauteile verwenden, die ihnen zufällig in die Hand fallen ...

    Bei professionel entwickelten Schaltungen findet man kaum z.B. gepaarte Transistoren, weil sonst wäre die serienmässig hergestelte käufliche Elektronik nicht so billig ...

    @ Lunarman

    Die FET's sowie MOSFET's lassen sich mit einem "normalen" Multimeter "paaren" (siehe Beispiel im Code), aber nur bei einem Drainstrom (Arbeitspunkt). Um schnell sie richtig paaren, ist leider komplizierteres Messgerät notwendig. Wenn man viel Zeit hat, könnte mit Multimeter in mehreren Punkten messen und am Ende die ännlichste in allen Punkten als Paare nehmen.

    Wenn aber der Arbeitspunkt, in der Schaltung wo sie eingesetzt sind, bekannt ist, wird es praktish ausreichend. Wenn der Spannungabfall (U) bzw. der Drainstrom (I) bei zwei Transistoren identisch ist, sind die Transistoren in diesem Arbeitspunkt auch identisch.

    Übrigens, meine aus dem Kopf ausgegrabene vorherige Skizze habe ich nur für Wissenschaftler gepostet, die sich mit Geschichten der Elektronik beschäftigen ...

    MfG
    Code:
              +
    
              |
              |
              |
            |-+
            |
         +->|-+ <---
         |    |    A
         |   .-.   |
         |  || |   |
         | I|| |   |U
         |  V'-'   |
         |    |    |
         +----+ <---
              |
              |
    
              -
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test