Hi,
also wenn es eine Wanduhr sein soll, dann sollen die Leuchtelemente ja warscheinlich relativ groß werden, damit sie aus der Entfernung abgelesen werden können. Also bräuchtest du mehrere LED pro Segment.
Von daher dürfte Batteriebetrieb ausfallen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, sind für die Stunden 2+9, für die Minuten 5+9 und für eventuelle Sekundenanzeige ebenfalls 5+9 Segmente nötig. Insgesamt also 39 Segmente. (Ohne Sekundenanzeige 25 Segmente)
Ein Mega 16 könnte also ohne Multiplexing oder zusätzliche Schieberegister/ I2C Expander etc. nur Stunden- und Minuten-Segmente ansteuern. Ein paar IOs brachst du auch noch zum Einstellen der Uhr, Eingang für DCF77 (wenn gewünscht) und so weiter.

Man könnte alle Segmente gemeinsam über eine PWM steuern, um die Helligkeit der Umgebung anzupassen. Spart Strom.

Zu den LEDs:
Große Querstriche lassen sich warscheinlich ganz gut mit großen 7-Segment Anzeigen darstellen. Immerhin sind da ja schon 3 "Querstriche" verbaut.
Für die Stellen, die bis 9 gehen baut man dann einfach 3 Anzeigen übereinander.
Allerdings sind die vertikalen Abstände der Querstriche recht groß, und die sind auch normalerweise etwas versetzt angeordnet, da die Zahlen schräg dargestellt werden.
Ich meine mich aber zu erinnern, daß es auch 7-Segment Anzeigen gibt, bei denen die Zahlen nicht gekippt sind, da bin ich mir aber nicht sicher.

Gruß
Christopher