-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich denke, der Weg in die Robotik/Elektronik ist eine individuelle Angelegenheit. Es hängt stark von deinem Vorwissen, deiner Art an unbekannte Probleme heranzugehen und deinem Durchhaltevermögen ab.
Ein fertiger und in sich geschlossener Roboterbausatz ist gut für den ersten Einstieg geeignet, man hat schnell erste Erfolgserlebnisse was weiter motiviert. Je nach mitgelieferter Dokumentation lernt man dabei auch etwas über die Hardware.
Geht man den schwereren Weg, einzelne Komponenten oder gar die ganze Elektronik selbst zu entwickeln, können natürlich viel mehr Fehlerquellen auftauchen, speziell die Fehlersuche (ist die Soft- oder Hardware an jenem konkreten Bug schuld?!) kann haarig werden.
Wenn man das notwendige Vorwissen für diesen Weg hat, kann man dabei aber auch viel Lernen - Das Frustrisiko ist aber höher ...
Nun zu meinem Einstieg: Ich habe vor meinem Einstieg in die µC-Programmierung bereits Pascal, Delphi und Java programmiert, musste also "nur" die Spracheigenheiten lernen.
Meine Herangehensweise war eher unkonventionell: Ich kaufte mir zwei Bücher (noch zu Bascom ...) und arbeitete mich so in die Konzepte der AVR-Programmierung ein. Danach habe ich das Datenblatt eines ATMega durchgearbeitet um die verschiedenen Komponenten näher kennenzulernen. Noch bevor ich die erste Platine gefertigt hatte, programmierte ich zuerst in BASCOM, wechselte dann aber relativ schnell zu C. Mit der echten Hardware und weiteren Projekten kam dann nach und nach die Erfahrung.
Egal welchen Weg du gehst, wichtige Tipps:
1. Niemals aufgeben
2. Immer Neugierig bleiben
3. Datenblätter lesen!
4. Gut abschreiben ist manchmal besser als schlecht selbst machen, du solltest nur versuchen dann das zu verstehen was du abgeschrieben hast
mfG
Markus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen