Mit einem Magneten sollte man da wenig ausrichten können. Die Ablenkung ist hinten in der Röhre, dicht beim Stecker. Im Vorderen Bereich ist normal auch kein Magnetisches Material mehr in der Röhre.

Kalte Lötstellen reagieren teils sehr wenig auf Klopfen etc.

So ein kleines und langsame Scope hat oft keine so hohe Bechleunigungsspannung. Vermutlich so 2-5 kV. Nach einiger Zeit sollten die Hochspannng sich auch so entladen. So wirklich viel Energie wird auch nicht drin stecken. Die Ladung in der Röhre selber ist bei so einer kleinen Röhre nicht so das Problem.

Nach einer Wartezeit über Nacht sollte keine Wirklich gefährliche Spannung mehr in dem Kondensatoren sein. Danach mit einem Kabel mit Widerstand (z.B. 3 mal 100 K in Reihe) die in Frage kommenden Stellen entladen (gegen das Gehäuse). Wo dann die Hochspannung im Betrieb anliegt sollte sich aus den Bauteilen schon ergeben - man sollte also für die späteren Versuche wissen wo man entladen muß.