-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Diese Knick-Handwärmer haben nur eine relativ geringe Energiedichte und sind für so ein Projekt wahrscheinlich zu schwer. Ausserdem kann man die Teile nur beim Start am Boden und nicht später in der Luft aktivieren. Ich würde lieber gleich Batterien nehmen, die für die tiefen Temperaturen geeignet sind. Eine Wärmeisolation (Beständigkeit gegen Unterdruck beachten) für Batterien sowie einen Teil der Elektronik (wegen der Abwärme) könnte auch sinnvoll sein. Bei kurzen Flügen kann man das Temperaturproblem eventuell auch durch ein Vorheizen der Batterien auf ca. 60 Grad lösen.
Um noch mal zum ursprünglichen Thema zurückzukommen: Je nach Ort der Landung ist es nicht unbedingt trivial, allein mit den GPS-Positionsdaten den Ballon zu finden, da (insbesondere billige) GPS-Empfänger eine relativ hohe Ungenauigkeit haben können. Ein zusätzliches akustisches Signal könnte sinnvoll sein, sollte aber durch einen Finder leicht ausgeschaltet werden können.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen