- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Spannungsversorgung von LCD-Panelmeter

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390

    Spannungsversorgung von LCD-Panelmeter

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    LCD-Panelmeter benötigen eine potentialfreie 9V Spannungsversorgung (meine jedenfalls). Wenn man nun in einem Netzgerät gleich 4 davon benötigt ist das ein kleines Problem.
    Also dachte ich mir, nimm einen EinTransistorSperrschwinger und einen kleinen Übertrager, da kann ich draufwickeln was ich will. Auch eine oder 2 negative Hilfsspannungen u.s.w.

    Hier das Ergebnis: http://stegem.de/index.php?option=co...d=18&Itemid=56

    Die Schaltung funktioniert recht gut - zumindest für meine Panelmeter ohne Beleuchtung (sie bringt bei meiner Dimensionierung ca. 300 mW).

    Würde mich interessieren ob ihr andere Lösungen dafür habt.

    Gruß Stefan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Bei Reichelt gibts fertige DC/DC Wandler, die eine Potentialtrennung machen.
    Die sollten für so eine Anwendung auch geeignet sein.
    Z.B. SIM1-0509 SIL4.
    Sind aber mit 4,30€ pro Stück auch nicht besonders preisgünstig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Eine schöne alterntive zu den DCDC-wandlern. Vor allem bei wenig Leistung wie für die LCDs stört bei den fertigen DCDC-wandlern oft die relativ hohe Mindestlast von z.B. 100 mW.

    Wie hoch ist denn der Stromverbrauch im Leerlauf ?


    Eine Alternative wäre wohl ein Royer Converter - also eigentlich nur ein etwas anderer Oszillator mit 2 Transistoren und vermutlich mehr Leistung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    also der Leerlaufstrom bei meiner Dimensionierung war 130mA.

    Hauptsächlich durch Erhöhung von R1 konnte ich nun 20mA sowohl im Leerlauf als auch bei 2*9V 1mA erreichen. Die Schaltung muss halt auf die erforderliche Leistung angepasst werden.

    Inzwischen habe ich auch aus dem Schaltungsbuch zwei einfache Sperrschwinger, einen einfachen Sinuswandler und einen Royer-Sinuswandler getestet. Alle Schaltungen haben das gleiche Problem.

    Ich werde versuchen die Schaltungen zu optimieren, obwohl das ständige Umwickeln des Übertragers eigentlich keinen Spaß macht.

    Die aktuell beste Schaltung zeigt das Bild.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sperrwandler.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich kann mir noch erinnern, dass in meinem ersten Taschenrechner mit VFD Display, den ich vor zig Jahren während des Studiums benutzt habe, war ein stabilisierter Sperrwandler mit 2 Transistoren.

    Ich denke, dass bei deinem Wandler eine zusätzliche Wicklung und Rückkoplung fehlt. Ein LCD-Panelmeter brauch lediglich um 1 mA und 130 mA beim Leerlauf sind für mich leider nicht annehmbar ...

    Weil ich gleiches Problem habe, werde ich mich sehr gerne an Entwicklung einfaches und sparsames Wandlers beteiligen.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    PICture bitte richtig lesen es sind 20mA.

    Inzwischen konnte ich den Strom auf 14mA reduzieren bei 5V Eingangsspannung. Am Ausgang 2* 9V bei je 1mA.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spannungswandler_142.jpg  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Bitte nicht alles so genau nehmen. Der Wirkungsgrad ist dann um 25 %, was ich noch niedrig finde. Ich will deine Entwicklung nicht kritisieren, sondern möglichst etwas noch besseres haben ...

    Übrigens, beim Netzteil ist es schon eine sehr gute und annehmbare Effizienz und weitere mit unnötiger Komplizierung verbundene Versuche lohnen sich wachrscheinlich nicht mehr ...

    Wenn du mir erlaubst, baue ich mir das gerne nach, weil noch einfacher geht es sicher nicht mehr. Könntest du ungefähre Parameter des Ringkerns nennen oder zumindest die Frequenz ?

    Weil ich ziemlich viel mit sehr empfindlichen Weltempfänger "spiele", wären für mich EMV Störungen wichtig.

    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    ich verwende jetzt einen Epcom RM6 Kern
    http://www.epcos.com/inf/80/db/fer_07/rm_6.pdf
    Der Rinkkern war besser aber schlecht zu wickeln.

    Folgende Schaltungen habe ich getestet:

    http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch...itel7.html#7.1
    Bild 7.1A rechts: mit 470nF und 10k - 12V/10mA

    http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch...Kapitel11.html
    Bild 11.1A: war schlecht - Werte habe ich mir nicht gemerkt

    http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch...11_2.html#11.2
    Bild 11.2B: unter 30mA war nix zu machen

    Die Frequenzen betrugen jeweils ca. 20 kHz

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    14 mA bei 5 V sind 70 mW. Das ist schonmal deutlich besser als die typischen 1 W DCDC Wandler mit 100 mW Mindestlast.

    Bei der letzten Schaltung fehlt mit irgendwie der Kondensator für die Resonanz.

    @Picture: je nach Kern kann man die Frequenz wohl auch relativ niedrig (z.B. 20 kHz) wählen. Nur macht dann das Wickeln des Kernes noch weniger Spass weil man mehr Windungen braucht. Die 2 mal 80 Windungen für den Ausgang sind schon einiges.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ steg 14

    Vielen Dank für die Links !

    Ich habe mehr an Ferritringkerne gedacht. Bei ca. 20 kHz wäre Stahl (z.B. aus sehr kleinem NF Übertrager bzw. Trafo mit EI Kern) vielleicht besser als Ferrit geeignet und einfacher zu wickeln. Dann wäre vielleicht auch niedrigere Frequenz (z.B. 2 kHz) besser ...

    @ Besserwessi

    Wenn es mit Sinus arbeiten würde, sollte eigentlich nicht stören, weil nur die harmonischen Frequenzen (z.B. beim Dreieck bzw. Rechteck) über 150 kHz liegen können. So wie du, vermute ich jedoch EMV Störungen. Kein Schwingkreis mit Kondensator bedeutet eben kein Sinus.

    Ich werde dann noch versuchen einen effizienten Wandler mit Sinusoszillator mit einem Transistor in C Klasse zu basteln, weil es keine spürbare EMV Störungen generieren darf.

    Dafür möchte ich mir noch Spannungswandler für Varicaps in PLL Radios unter die Lupe nehmen ...

    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress