- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Spannungsversorgung von LCD-Panelmeter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Der Wirkungsgrad wird besser wenn die Schaltung nicht mit Sinus sondern mit steilen Flanken arbeitet - aber leider wieder die vielen Oberwellen.

    Jetzt habe ich wieder mehrere Schaltungen getestet. Merkwürdigerweise schaffe ich nie mehr als 25% Wirkungsgrad und das auch nur bei Leistungsanpassung. Ist das normal?
    Vielleicht liegts ja an meinem Kern, muss mal nen Ferritringkern benutzen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich glaube, dass die Erniedrigung des Wirkungrades u.a. auf Pausen zwischen Energieübertragung und Unterbrechung des Magnetfeldes zu führen ist und in bei so einfachem Sperrwandler, könnte aus dem Grund wachrscheinlich nichts besseres erreicht werden. Mit einem Ringkern ohne Luftspalt und Brückengleichrichter sollte es besser werden, aber das Wickeln ...

    Man müsste beim Streben seines Ziels ein Priorität setzen können. Für ein LCD-Panelmeter lässt sich warscheinlichst nichts genauso einfaches und besseres "zaubern" ...

    Weil ich möglichst keine EMV Störungen haben will, muss solche Effizienz (wenn überhaupt möglich) für mich auch ausreichend sein.

    Ich habe auf die schnelle einfachsten Wandler aus einem Radio "rausgeschnitten" (15x25 mm), mit 10 kOhm belastet und vermessen (siehe Code und Foto). Der Trafo sieht einem ZF Filter für 455 kHz gleich.

    Bei dem Trafo habe ich die primäre Wicklung unverändert gelassen und Anzahl der Windungen nicht gezählt, weil ich mir nicht getraut habe, es wieder genauso rückgängig machen, damit es funktioniert.

    Die sekundäre Spule hatte 48 Windungen aus emalierten Kupferdraht Ø 0,05 mm und ich 20 Windungen wieder gewickelt habe. Die primäre Spulen sind im Verhältnis 10:1 (1,3 : 0,13 µH ohne Kern)) zueinander. Daraus lässt sich ein Windungszahl auf 3 : 1 ermitteln. Aus der Spannungsverhältnis schätze ich es auf 9 + 3 Windungen.

    Die sekundäre Spule könnte aus der Frequenz berechnet werden (Resonanz mit 75 pF und 48 Windungen bei 25 kHz). Jetzt muss ich natürlich zusätzlichen SMD Kondensator 220 pF paralell zum vorhandenen extern anlöten, da der 75 pF Kondensator lässt sich aus dem Trafo nicht enfernen, ohne ihn kaputt zu machen.

    Nach den o.g. Änderungen liefert der Wandler unter gleicher Belastung (10 k) eine Spannung von 9,45 V. Jetzt brauche ich nur noch die nötige Bauteile durch unterbrechen entsprechender Leiterbahn von Masse abtrennen ...

    MfG
    Code:
                                     GND
                                     ===
           100µ                       |       470  D
           ___                     .--X--.    ___
     +5V o-UUU-+---+-----------------+ +---+-|___|->|--+-----+-----+-o +18V
               |+  |    +----+---+ | |#| | |           |     |+    |
              === ---   |    |   |3| C#C |---         ---   ===   .-.
           47µ/-\ ---µ1 |   .-.  +___C#C |---75    20n---   /-\1µ | |10k
               |   |   ---  | |39k:  C#C | |           |     |    | |
              === ===  ---  | |   1| |#| |===         ===   ===   '-'
              GND GND   |100'-'    '-|-|-'GND         GND   GND    |
                        |    |       | |                          ===
                        |    |     |/ ===                         GND
                        +----+-----|  GND
                             S9014 |>
                                     |
                                    ===
                                    GND
    
         f ~ 25 kHz
    
         Wirkungsgrad ~ 33 %
    
         Sekundäre Wicklung 48 Wdg. 0,05 mm
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sperrwandler_624.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    alles nicht so einfach
    Ich habe zum Testen der Übertrager mal einen NE555 drangehängt. Wenn ich nun einen guten Wirkungsgrad möchte muss, brauche ich wesentlich mehr Windungen als ich dachte. Dadurch wird das Wickeln wieder zum Problem. Professionelle DC/DC-Wandler haben Wirkungsgrade von mind. 60%, neue Entwicklungen sollen auf 90% kommen. Ich vermute diese Angaben beziehen sich immer auf den Nennstrom. Die Stromaufnahme im Leerlauf geben die nicht an.

    Ich werde nun nicht mehr weiter forschen.
    Mein neues Netzgerät ist ein Schaltnetzteil, da kann ich einfach ein paar zusätzliche Windungen auf den Übetrager wickeln.

    Für konventionelle Netzgeräte hier die übliche Schaltung mit Kondensatoren, für den Fall dass jemand über die Suchfunktion auf diesen Beitrag kommt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hilfsspannung.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Da hast du Recht, dass offene Türe lassen sich nicht mit Gewalt öffnen ...

    Ich will den LCD-Panelmeter in einem analogen Netzteil mit Netztrafo verwenden. Vielen Dank für die Idee und Schaltplan mit zusätzlicher Wicklung. Das werde ich so machen, bloß ohne den zwei TON Kondensatoren, weil es am einfachsten und sicher ohne EMV Störungen ist.

    Bei mir ist jedoch bisher nichts verloren gegangen und für das schon fertige, findet sich sicher irgendwann eine Verwendung.

    MfG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Damit es nicht falsch verstanden wird - kein Hilfstrafo erforderlich
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hilfsspannung_136.jpg  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hast du das mit einem LCD-Panelmeter ausprobiert ?

    Sonst wickle ich lieber ein paar zusätzlichen Windungen auf dem schon vohandenem Netztrafokern, weil mit den TON Kondensatoren, für mich die galvanische Trennung nicht ganz sicher ist.

    MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    extra für dich getestet: funktioniert prima!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann extra für dich herzlichen Dank und brauche ich gar nicht wickeln ...

    Ich finde es wirklich als beste Lösung beim Nachrüsten vorhandenen Netzteilen mit vatiabler Ausgangsspannung. Vor allem, weil die meisten Netztrafos eingegossen sind.

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Weil ich ein LCD-Panelmeter wirklich in mein Netzteil einbauen will, bin ich auf kleines Problem gestoßen: Ich habe eben keine Tonelkos.

    Weil ich nicht rieskieren will, dass ich ein Tonelko berechne, bestelle, einbaue und dann stelle fest, dass doch anderen Wert nötig wäre, habe mir errinnert, dass man einen bipolaren Elko aus zwei Schottky Dioden und zwei gleichen "normalen" Elkos estellen kann (siehe Code). Ich habe jede Menge von "normalen" Elkos mit fast allen Werten ...

    MfG
    Code:
                D1   D2
    
              +-S<-+->S-+
              |    |    |
              |+[/ | \] |
          o---+-[|-+-|]-+---o
                [\   /]+
    
                C1   C2
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test