- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: SMD Sammelbestellung Starterpack Grundausstattung 0805

  1. #1

    SMD Sammelbestellung Starterpack Grundausstattung 0805

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    an alle Elektroniker die mit SMD anfangen wollen oder ein SMD-Bauteilsortiment aufbauen möchten. Wir (Projektlabor des Berufskollegs Rheine) suchen Leute für eine „etwas größere“ Sammelbestellung. Für unsere Arbeit benötigen wir eine Grundausstattung mit SMDs. Über das Berufskolleg haben wir die Möglichkeit direkt bei großen Distributoren einzukaufen. ... allerdings gibt’s da Mindestbestellmengen und Preisstaffeln. Daher suchen wir 25 Leute, die sich einer Sammelbestellung anschließen.

    Hier geht es nicht um spezielle Bauteile, sondern um eine Grundausstattung / ein Starterpack. Wir haben uns die Baugröße 0805 herausgesucht (das kann man noch relativ problemlos auf eigenen Platinen löten) und ein Grundsortiment zusammengestellt. Die Idee ist es für einfache Aufbauten und Versuche gängige Bauteile vorrätig zu haben bzw. Standartbauteile die immer mal wieder benötigt werden, nicht für jedes Projekt in teuren Einzelbestellungen besorgen müssen. Eine Zusammenstellung der Bauteile und deren jeweiligen Stückzahlen findet ihr in der Exeltabelle in der .zip Datei. Die jeweiligen Stückzahlen sind einerseits nach Verwendungshäufigkeit der jeweiligen Bauteile und andererseits auf die Mindestbestellmengen (Verpackungseinheiten) unseres Distributors abgestimmt (wenn wir uns an die jeweiligen Verpackungseinheiten halten, wird’s halt günstiger). Das Sortiment beinhaltet 93 verschiedene Positionen mit insgesamt 18970 einzelnen Bauteilen, plus 110 Sortierkästen. Bei Reichelt würde das in einer Einzelbestellung ca. 550,-€ kosten (ohne die Sortierkästen).
    In dem Sortiment sind 17200 Widerstände (E12-Reinhe), Kondensatoren (840 Stück), Ferrite (50 Stück), LEDs (340 Stück), Dioden (340 Stück), Transistoren (200 Stück) und die Sortierkästen (110 Stück) - halt ein SMD-Starterpack welches eine wiele reichen sollte s. Exceltabelle. Wenn sich 25 Leute finden, können wir das Ganze (für 160,-€ (inklusive MwSt, abzählen der Bauteile und Versand) zur Verfügung stellen. Wir wissen, das 160,-€ eine menge Geld ist, aber eine kleine Reserve möchten wir für unser Projektlabor einplanen. Wenn alles gut läuft, sind ca. 15,- bis 20,-€ pro Bestellung für unsere Projektarbeiten (also nicht für Privat) über. Wir denken, das ist fair. (Wenn jemand bessere Quellen zu Verfügung hat und die Bauteile günstiger zur Verfügung stellt, würden wir uns einer entsprechenden Sammelbestellung gerne anschleißen.)
    Um die Bestellung zügig tätigen zu können, werden wir das Angebot in verschiedenen Foren posten. Da wir die Bestellung aber nicht einfach auf 26, 27 ... Leute erweitern können (Mindestbestellmengen und Staffelung der Distributoren), müssen wir nach den ersten 25 verbindlichen Bestellungen die Liste schließen. Das ist als einmalige Aktion geplant.
    Die SMD-Sortierkästen (110 Stück) können wir leider nicht günstiger besorgen. Wer die nicht braucht, kann hier 32,50€ weniger kalkulieren. Evtl. hat da ja jemand ein gute Quelle?
    Abwickeln können wir die Bezahlung über unser „Bücherkarussel“ (Verkauf von Schulbedarf durch den Förderverein) - so sind die Käufer abgesichert. Jedenfalls würde der Förderverein auch den Einkauf (sind ja auch locker über 3300,-€) für uns managen, allerdings nur bei ausreichend vielen Bestellungen und Vorkasse. Die haben evtl. auch die Möglichkeit, das ganze über PayPal abzuwickeln (ist für die Käufer noch besser, weil abgesichert) muss aber noch abgeklärt werden.
    Den Orgakram hat Ole übernommen ole-stecker@web.de .
    Wenn sich ausreichend Leute gefunden haben, werden wir die Bestellung sofort aufgeben und das Verteilen der Bauteile zügig organisieren.
    Evtl. kann es notwendig sein, dass aufgrund von Lieferproblemen geringfügige Änderungen notwendig werden. Kleinigkeiten, welche die Grundidee des Sortiments nicht verändern, werden wir ohne Rücksprache anpassen, bei größeren „Umbauten“ halten wir auf jeden Fall Rücksprache.

    Mit freundlichen Grüßen
    Berthold Sommer
    Betreuer, Projektlabor, Berufskolleg Rheine

    P.S.: Die Liste ist mit bedacht zusammengestellt worden, auch spielt das jeweilige Angebot der Distributoren eine Rolle. Wenn jemand hier Anregungen hat, sind die natürlich willkommen, vielleicht haben wir ja auch noch was wichtiges vergessen. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, das dann immer auch für 25 Leute mitgedacht werden muss.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Den Crosspost/Zusätzlichen Infopost im "Elektronik"-Bereich brauchts eigentlich nicht wirklich...
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich kaufe mir billige SMD Sortimente ausschliesslich bei eBay. Nur als Beispiel auf die schnelle:
    http://cgi.ebay.de/400-Stk-SMD-Konde...item2eb09c0f44 .

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Ich hab nen Distri für unser Fachschaftslabor, da bekomste die Rolle für um die 4,7 Euro (+MwSt) (5k Stück @1%), es gibt keinen Mindestbestellwert (na gut, über 100 Euro sollte dein Einkauf schon liegen...). Musst aber Firma oder Uni/etc. sein...
    Im Labor haben wir jetzt alle gebräuchlichen Standardwerte zusammen... Frage mich wie ihr auf 3k3 Euro Einkauf kommt.
    Bei Techome müsst ihr anfragen ob die Mäuseklos auch wirklich verfügbar sind, bei mir haben sie die Bestellung mal kleiner gemacht, da sie einige nicht liefern konnten... (okay, waren auch ein paar Kästen mehr als bei euch...)
    Kleinere Widerstände als 0805 sind übrigens für den Anfang garnicht empfehlenswert.

    Übrigens, die high-resistance N-Kanal FETs (BSS13 waren dort auch bezahlbar (3k Stück 57 Euro + MwSt)

    Der Disti nennt sich: http://ax-electronic.de/ und der Firmenchef ist sehr korrekt!

  5. #5
    Danke, das hört sich doch interessant an.
    Dann werde ich doch gleich mal schauen, wenn´s für alle günstiger wird finde ich das nur gut.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test