-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
@ pebisoft
Nachdem ich mich vom ersten Schock über deine Antwort etwas erholt
habe, bin ich nun vielleicht zu einer sachlicheren Antwort fähig.
Was den umständlichen Aufbau mit den Prozessoren angeht, will ich
dir gern ebenso zustimmen wie bei deinem Hinweis auf andere
mögliche Prozessoren. Als ich vor ca. vier Jahren auf die Idee kam,
einen Roboter zu bauen, der normale Treppen steigen kann, hatte
ich von Robotern, Prozessoren und Sensoren keine Ahnung. Löten
kann ich bis heute nicht. Und ein deutschsprachiges RoboterNetz.de
gab es auch nicht. Einzig eine gewisse Erfahrung mit der PC-Pro-
grammierung in VB5 war da auf der Habenseite zu vermelden. Des-
wegen habe ich fertig aufgebaute Prozessoren gesucht, die man leicht
über RS232 an einen PC anschließen kann. Da gab es damals wenig
und auf dem deutschen Markt schon gar nichts. So habe ich mich vor
ca. 3 Jahren für die acroname Prozessoren entschieden. Jetzt hab ich
die Teile und also verwende ich sie auch. Vielleicht würde ich heute
eine andere Entscheidung treffen, aber auf dem, zugegeben nicht sehr
anspruchsvollen Niveau, auf dem ich programmiere, erfüllen sie ihren
Zweck ganz ausgezeichnet.
„vieleicht sollte hier noch einmal die erkennungssensoren und pro-
grammierung überarbeitet werden weil diese ins hintertreffen geraten
ist.“ Wo ist hier? Auf dem Roboter oder auf der WebSite? Auf dem
Roboter sind bisher nur die Sensoren, die für das Treppe steigen un-
bedingt benötigt werden. Es ist gerade ein Ziel des Projekts, mit mög-
lichst wenig Sensoren auszukommen. Und auch nur diese werden auf
der Webseite beschrieben. Auf dem Roboter sind auch schon andere
Sensoren wie die CMUcam montiert, aber nur um zu sehen, dass mit
der dadurch entstehenden Gewichtsverteilung noch ein sicheres
Steigen möglich ist.Überhaupt steht bei stairBOT und damit auch auf
seiner Webseite das Treppen steigen und die mechanische Lösung im
Vordergrund. Bewegung in der realen Welt hat eben auch etwas mit
Mechanik zu tun. Und da braucht sich stairBOT nicht zu verstecken.
Es gibt meines Wissens keinen so kleinen Radroboter, der normale
Treppen mit Unterschneidung und ohne Setzstufe befahren kann.
Weltweit! Zumindest soweit das Internet reicht. Ich lasse mich in
dieser Frage aber gern eines Besseren belehren. Vielleicht doch
nicht ganz so gern, weil im Augenblick bei mir eine gewisse
Euphorie vorherrscht. Aber die hat ja schon durch deine kritischen
Anmerkungen, die auf den eigentlichen Sinn des Projekts keinen
Bezug nehmen, einen ersten Dämpfer erhalten. Vielleicht hilft
es ja gegen die sich bei mir langsam einstellende Betriebsblindheit.
Offensichtlich hat nicht die ganze Welt Hände ringend auf stairBOT
gewartet. 
In diesem Sinne nochmals ein friedliches Weihnachtsfest !
Günter
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen