- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 53

Thema: Mein Roboter "stairBOT"

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also ich finde das Projekt hochinteressant.
    Ich finde besonders den Lösungsansatz, also die Konstruktion des Roboters interessant.
    Ich würde mich freuen, wenn es noch ein Video gäbe, wo der Roboter mehrere Stufen steigt (oder gibts schon eins? ).
    Übrigens eine super Seite!
    Ich gebe Pebisoft allerdings recht, bis auf eine Videoverarbeitung lässt sich vermutlich alles ein wenig einfach er über weniger Schritte lösen (bezogen auf die MCs). Trotzdem finde ich das Zusammenspiel der einzelnen Module interessant.

    Großes LOB!

    MFG Moritz

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Hallo,
    bin gerade nach Hause gekommen. Deswegen schnell die versprochenen Antworten, morgen geht diese Feierei nämlich schon wieder weiter..

    @vish
    Wie hast du denn die ganze Elektronik gebastelt, wenn du nicht löten kannst?
    In dem ich fertig aufgebaute microController verwendet habe, an die ich die Sensoren, Servos und Motoren nur anstecke, in der Spannungsversorgung Schalter mit Schraubanschlüssen und insbesondere die steckbaren Lüsterklemmen (von Conrad) statt der üblichen Tamiya-Stecker o.ä. verwende, an denen ich die Kabel nur festzuschrauben brauche. Natürlich kann ich zwei Drähte mit einem pull-up Widerstand dazwischen zusammenbraten, wenn ich die „Brat“-stelle hinterher mit Schrumpfschlauch gnädig zudecken kann. So sind die vier Drähte an den SRFs bei dieser Vorgehensweise die größte löttechnische Herausforderung gewesen.
    Der entscheidende Nachteil liegt auf der Hand. Es wird alles ziemlich teuer. z. B. die AVRs, die viele Roboternetz-Nutzer bevorzugen und die pebisoft zur Vereinfachung meines Projekts auch vorgeschlagen hat. Eine für meine Zwecke gut geeignetes Board wäre z.B. das RNBFRA 1.2. =117€. Aber ich muss es eben selbst zusammenlöten. Also würde ich lieber MAVRIC II von BDMICRO fertig aufgebaut, alle PINs als Schraubanschlüsse herausgeführt kaufen = 139$. Wenn ich keinen Händler in der EU dafür finde und in den USA kaufen muss, kann man noch mal mindestens 40€ für Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll draufschlagen.
    Das führt zu deiner nächsten Frage:
    „Was hast das ganze denn so ungefähr gekostet? „
    Das ist die Frage, um die ich selbst immer herumgedrückt habe. Was auch ganz gut ging, weil ich die Teile über einen längeren Zeitraum nach und nach gekauft habe bzw. von alten Projekten noch herumliegen hatte. Aber jetzt ist ein gewisser Einschnitt im Gesamtprojekt da, und da sollte man mal einen Kassensturz machen. So wie der Roboter jetzt fährt, also ohne angeschlossenen PDA, CMUcam und SRF08 und nur aus z.Zt. neu gekauften Teilen gebaut würde er jetzt mindestens 1300€ kosten. Davon etwa die Hälfte für die 3 Motoren. Ich war selbst erschrocken als die Excel-Tabelle sich an dieses Ergebnis annäherte. Ich versuche mich damit zu beruhigen, dass Leute, die leistungsstarke Modellhubschrauber fliegen oder Modelleisenbahnen bauen, deutlich mehr Geld für ihr Hobby ausgeben (müssen).

    @ Moritz (RCO)
    "Ich würde mich freuen, wenn es noch ein Video gäbe, wo der Roboter mehrere Stufen steigt (oder gibts schon eins? )"
    Gibt es leider nicht. Zum einen ist die Linearführung mittlerweile in einem beklagenswerten Zustand (Sie besteht aus FischerTechnik Aluprofilen, die direkt aufeinander gleiten, ist wohl ein Eisenspan o.ä. dazwischen gekommen), so dass ich vor einem Fahrversuch erstmal größere Reparaturarbeiten durchführen muss und zum anderen hängt der Roboter ja noch am Host-PC, so dass ein freies Treppen fahren zur Zeit sehr umständlich zu bewerkstelligen ist. Wenn ich ein solches Video habe, melde ich mich bestimmt.
    Eigentlich habe ich zu einer Reparatur im Augenblick keine große Lust. Und das nicht nur, weil ich dazu in dieser Jahreszeit in einer ungeheizten Garage werkeln müsste. Wie ich oben bei dem Kassensturz schon angedeutet hatte, ist für mich jetzt ein gewisser Einschnitt bei dem Projekt erreicht. Zumindest für mich ist jetzt klar, dass der vorgestellte Mechanismus Treppen auf und ab bewältigen kann. Nach vielen erfolglosen Versuchen (z.B. mit einem Hexapod und einem „shrimp“- Nachbau ) bastele ich jetzt seit ca. eineinhalb Jahren an dem stairBOT-Mechanismus. Seit dieser Zeit hatte ich auch die zugehörige Internetseite, aber nichts, was ich darauf vorstellen konnte, weil es nicht richtig oder nur zum Teil funktionierte. Ich hatte die Zeit von der Grundidee bis zum funktionierenden Teil dramatisch unterschätzt. Seit ca. 3 Wochen fährt der Roboter nun Stufen nicht nur hinauf sondern auch wiederholbar herunter, d.h. der Mechanismus funktioniert. Also habe ich ihn jetzt vorgestellt. Dass man (zwar nicht ich, aber jemand, der von so was mehr Ahnung hat) die Steuerelektronik hätte eleganter ausführen können, will ich gern glauben. Bei der mechanischen Lösung glaube ich das nicht. Oder vielleicht doch? Ich hätte da noch eine Idee... . Du siehst schon, bevor ich repariere und filme, baue ich lieber neu. Und das kann dauern, wie ich jetzt weiß.

    Mit den besten Wünschen für ein spannendes, ideenreiches Neues Roboter-Jahr
    Günter

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    Also wenns Platinen zu löten gibt kannste aber immer gerne im Roboternetz nachfragen, denn warscheinlich machen alle hier das gerne und vielleicht sogar kostenfrei weil es einfach spass macht

    Ich werd das mal in meine Sig schreibn...

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Gut zu wissen, denn bei mir wird sich der Spaß am Löten wohl nicht mehr so richtig entwickeln. Ich hab dich doch richtig verstanden: Ich besorg den Bausatz für z.B. ein RNBFRA 1.2 und du lötest ihn für mich zusammen und hast auch noch Spaß dabei, ich hab dann den Spaß, wenn ich das fertige Teil in Händen halte, und Frank freut sich, weil er einen Bausatz verkaufen konnte, den er an einen "Nichtlöter" wie mich sonst nicht los geworden wäre. Die Idee gefällt mir ausgezeichnet, nur Gewinner.
    Günter

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    genauso mein ich das du kaufst schickst direkt an mich ich löte und schicke zurück und da es mit spass amcht brauchste noch nicht mal was dafür bezahlen

    find ich überigens auch gut deshalb mach ichs ja

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Aber ich denke Martin würde sich trotzdem über eine kleine Aufmerksamkeit freuen, oder täusche ich mich da? *lol*

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    Florian, Florian, Florian...

    Ich muss mich doch sehr wundern!

    1. WENN ich in diesem Forum hier bin, dann bin ich immer ehrlich!
    2. WIR machen das doch alle GERNE für andere
    3. WENN jemand mich als "arm dran" bezeichnet kann er mir gerne 1€ innen Umschlag mit reinstecken aber muss NICHT sein

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Nagut, hätte ja sein können, man trifft nur selten auf so aufrichtige Leute! ;o)
    Du bist doch auch Schüler, ne, wie machst Du das, dass Du nebenbei noch n paar Platinen löten kannst?
    Ich komme so schon kaum mit der Zeit hin! :o(

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    Ich hab im Prinzip auch das Problem aber es hält sich noch relativ in Grenzen, ich hab zwar zimliche scheißlehrer aber es geht wie gesagt

    Und das mit dem Platinenlöten mach ich nebenbei zur Entspannung (da bin ich ganz gut drinne, hab mit 5 Jahren damit angefangen )

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Du machst doch sicherlich auch nächstes Jahr Sek. I. Abschlussprüfung, oder?
    Bei mir herrscht vor allem jetzt (gerade nicht, nach den Ferien meine ich) Schulstress!
    Ich habe nicht nur sch*** Lehrer, sondern ich wohne auch noch in einer sch*** Stadt, wo jeder jeden vera****t, deswegen Zitat:
    Zitat Zitat von Florian
    , man trifft nur selten auf so aufrichtige Leute! ;o)
    Ich habe auch mit 5 Jahren angefangen, scheint in der Generation zu liegen! ;o)

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress