- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Microstepper "kräftiger" machen ? (geklärt)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077

    Microstepper "kräftiger" machen ? (geklärt)

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Zuletzt habe ich mich mit im oberen Code skizziertem Microstepper aus Quarzuhren als Antrieb für mein geplanntes künstliches Tier (k.T.) beschäftigt.

    Diesen Motor verstehe ich als sehr energiesparsamen Stepper mit 180°, bin aber nicht sicher. Vielleicht ist meine verrückte Idee sinnlos, weil es einfach unmöglich ist.

    Die Spule, die schätzungsweise um 2000 Windungen enhhält hat ein Widerstand von ca. 300 Ohm. Der Rotor macht ursprünglich in einer Quarzuhr 1/2 Umdrehung pro Sekunde bei einem 32 ms / 1,2 V Spannungsimpuls um 4 mA an der Spule (siehe unteren Code).

    Solcher Antrieb mit bereits besitzter 30:1 Untersetzung, 2,4 V und Mittlerem Stromverbrauch um 250 µA bewegt sich zwar, aber ich wollte es beschleunigen (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...54064&start=22 ). Die steuernde IC ist mit einem Uhrenquarz (32768 Hz) getaktet und will mit höherer Quarzfrequenz nicht funktionieren.

    Wegen fehlender Erfahrung mit Stepper möchte ich euch um Hilfe bitten. Ich kann den Bau des Motors nicht verändern und denke an andere Steuerung (µC) mit mehr Impulsen pro Sekunde, die ihn beschleunigen und somit "stärker" machen sollte. Die Steigung der Stromaufnahme ist von mir selbstverständlich eingerechnet.

    Herzlichen Dank für eure hilfreiche Beiträge !

    MfG
    Code:
    
             o    S p u l e    o
             |                 |
             |                 |
         _______/_/_/_/_/_/_/_/___
         |     / / / / / / / / _  |
         |   _/_/_/_/_/_/_/_/_/ \_|
         |  |/ / / / / / / /  /S\
         |  |                ( o )<--- rotierender Magnet
         |  |_________________\N/_
         |                    \_/ |
         |________________________|
                     A
                     |
                     |
         Kern aus Weichstahlblech
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Code:
    
          V A
            |
        1,2_|  _
            | | |
            | | |
         0 _|_| |_ _ _ _ _ _   _ _ > t
                            | |
              |             | |
                            |_|
              |             |
                    1 s
              |<----------->|
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Ist das so ein Teil?

    ............Bild hier  

    Den habe ich deutlich schneller laufen lassen können, so ungefähr 5 bis 10 Minuten für eine "Stunde". Aber dabei sprang der bei meinen Experimenten immer wieder fürchterlich und lief teilweise auch rückwärts. Ich fand das als necksiches Experiment ohne wirkliche Funktionalität. Wieso der bei korrekter Erregerfrequenz richtig lief, hatte ich aber nicht weiter verfolgt. BTW: die Uhr läuft nach dem Rückbau immer noch . . . . . richtig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo oberallgeier!

    Genau das ist es ...

    Ich habe den Microstepper ziemlich aufmerksam bei der "Arbeit" beobachtet. Der Winkel um den sich der Rotor dreht, ist eben stark von der Belastung abhängig. Wenn sich der Rotor um mehr bzw. weniger als um 180° gereht hat, dreht er sich bei nächstem Impuls möglicherweise rückwerts, wenn es für ihm leichter ist.

    Bei meinem Experiment (siehe Foto im o.g. Tread) hat er sich richtig nur bei 2,4 V bewegt, weil die 1,2 V bei dieser Belastung zu niedrig und 3,6 V zu hoch war.

    Wie hast du die originale IC mit höherer Frequenz zum Laufen gebracht oder hast du andere Steuerung verwendet ?

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ist etwas anders, aber auch recht nett....

    http://pcbmotor.com/

    ....Was es alles Gibt.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von PICture
    ... hast du die originale IC mit höherer Frequenz ... oder hast du andere Steuerung ...
    Andere Steuerung - mit fast beliebiger Frequenz.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Richard!

    Vielen Dank für sehr interressanter Link !

    Es ist für mich aber leider für ein Spielzeug zu teuer...

    @ oberallgeier

    Vielen Dank für deine Beiträge, jetzt weiss ist sicher, dass es Sinn macht und kann mit nötiger Steuerung experimentieren ...

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture
    Hallo Richard!

    Vielen Dank für sehr interressanter Link !

    Es ist für mich aber leider für ein Spielzeug zu teuer...
    Das war mir klar, ich Spiele damit auch nicht herum aber irgendwie "Geil". Wenn man sich aber über die nötige Spannung klar wird....UUUPs.

    Anders wenn auf kleinem Raum solche leichten Aktoren (Raumfahrt) nötig und dort auch bezahlbar sind....irgendwie eine Tolle Technik.

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Natürlich !

    Ich habe genug Spaß mit http://www.pollin.de/shop/dt/MjE5OTI...rzuhrwerk.html und dazu Steuerung mit 8-pin µC in SMD ...

    Ungewollte Raumfahrt ist bei meinen Experimenten eher unerwünscht ...

    MfG

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Uhrwerke als Antriebe habe ich mir auch schon einmal angesehen. Sie sind sehr leistungsarm aber etwas eingeschränkt, da sie gegenüber Steppern nur einphasig angesteuert werden und ihre zweite Phase wie beim Spaltpolmotor durch asymmetrisch angebrachte Dämpfungselemente erzeugen.

    Instrumentenstepper sind richtige Stepper und nur geringfügig stärker. Sie haben auch einen nur zweipoligen Anker der über ein Getriebe mit der 1mm Abtriebswelle verbunden ist. Der Tacho mit seinem langen Zeiger ist dabei schon stärker ausgeführt als die kleineren Anzeigen.

    MIR Elektronik hat solche Motoren mal als Restposten gehabt aber nach der Abwrackwelle sollte es grundsätzlich viele alte Armaturenbretter geben. Ich habe welche von einem Audi und einem Daimler untersucht, die ich aber nicht selbst abgewrackt habe.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Danke für deine Erklärung über Steppern.

    Ich bin schon lange auf der Suche nach energiesparsamen Antrieb für meine k.T. Bisher habe ich mit "normalen" Elektromotoren aus Kassettenabspielern den Energiebedarf um 10 mA bei 1,2 V (12 mW) erreicht und hoffe auf noch niedrigeren ...

    Deswegen möchte ich noch mit den Uhrwerken spielen, die leichter sind (vom Gewicht). Bisher mit origineller Steuerung sind sie leider zu schwach (um 0,6 mW bei 2,4 V). Da bin ich echt gespannt was mit geänderter Steuerung möglich ist. Also ich kenne bisher wirklich kein Frust, weil ich immer zurück kann ...

    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress