-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ohne Treiber wird das schalten schon etwas langsamer. Aber 4 ms müssen es nicht sein. Beim P-Mosfet kann es wegen des extra Transistors dazwischen realtiv langsam werden, es sei denn man hat da realtiv niederohmige Widerstände und braucht da schon etwas mehr strom (z.B. 10 mA).
Wenn man den N-MOSFET direkt vom Port, nur mit einem kleinen Widerstand (z.B. 33 Ohm) treibt, sollte man bei den Schaltzeiten auf Zeiten von 1-5 µs kommen können. Das ist nicht wirklich gut, sollte aber schon reichen.
Der N MOSFET hier ist allerdings nicht so die beste Wahl. Die 55 V spannungsfestigkeit braucht man wohl nicht, dafür wäre aber eine niedrigere Schaltschwelle sinnvoll.
Das Problem mit dem realtiv langsamen p-FET kann man etwas umgehen, wenn man PWM nur mit den N-MOSFET macht. Der Strom fließt dann zeitweise durch die Freilaufdioden (im N FET, oder extern).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen