Die Sensoren sind auf Wunsch meines Professors so angelegt. Es sollte auf schwenkbare Sensoren verzichtet werden. Um einen Vergleich zwischen IR und US zu haben, sind diese redundant aufgebaut.

Bild hier  
grün: US (Sensorreichweite im Bild entspricht 1,5m, in Wirklichkeit: 6m)
rot: IR (GP2D12)
blau: IR (GP2D120)

Als Akku wird ein Bleigelakku 12V/7,2Ah verwendet. Der hält mit Antrieb (ohne Last) ca. 2,5h. Ohne Last bedeutet, dass der Bot für die Zeit aufgebockt war.

Laut ist er leider schon, allerdings nur, wenn er schnell fährt, bei langsamer Fahrt ist es nicht so schlimm. Die Ketten laufen relativ synchron, um dem Rest noch auszugleichen ist eine Wegerfassungselektronik integriert. Damit lassen sich auch beliebige Kurvenradien realisieren. Die Software existiert aber noch nicht. Die Ketten sind mittels einer extra Vorrichtung gespannt, damit das Spiel gering ist.

Ich habe während meiner Arbeit nur ein Demo-Fernsteuerungsprogramm geschrieben. Es werden sämmtliche Sensordaten am PC-Bildschirm ausgegeben und der Antrieb kann gesteuert werden. Es wurde dabei noch keinerlei KI entworfen. Kartenzeichnen ist natürlich auch möglich, aber eben noch nicht programmiert.