Hallo zusammen,

ich weiß, es gibt zu diesem Thema etliche Beiträge, aber leider konnte ich nichts eindeutiges finden, bzw. gibt es wohl viele verschiedene Meinungen zu dem Thema.

Also ich habe nun folgendes Problem: Ich möchte einen Akkupack bauen, der eine sehr hohe Kapazität hat (im Bereich zwischen 500 bis 1000 Wh). Die Spannung soll so zwischen 10 und 12 Volt betragen, daher hatte ich die Idee, sehr viele LIPO Akkupacks mit je 3 Zellen parallel zu schalten. Angenommen, ein Akkupack hätte 5Ah Kapazität, dann würde man bei einer Spannung von 11,1 V auf ca. 18 Akkupacks kommen, die parallel geschaltet werden müssen.

Ich weiß, das klingt zunächst etwas absurd alles, aber der Gewichts- und Platzvorteil gegenüber einem Bleiakku ist schon enorm.

In den Foren war man sich uneinig, ob nun beim Parallelschalten der Akkus Balancer verwendet werden müssen, oder ob es ausreicht, lediglich die Balancerkabel gemeinsam zu verbinden und die Akkus parallel zu laden, bzw. zu entladen.

Also nun die Frage an die Experten: Ist das so ohne Balancer machbar?

Meine Bedenken (ohne Erfahrungen mit Lipos) sind, dass wenn beispielsweise eine Zelle irgendwo einen Fehler hat, dann ein enormer Strom durch die kaputte Zelle fließen könnte und mir das ganze Ding ganz gewaltig um die Ohren fliegt.

Bzw. hat vielleicht jemand noch eine andere, bessere Idee, wie man "so viel Energie" möglichst kompakt und vorallem auch sicher unterbringen kann?

Eigentlich scheint vielleicht ein Bleiakku doch am sichersten, günstigsten und einfachsten zu sein?

Wenn die Dinger doch nicht so groß und schwer wären....

Schonmal vielen Dank für eure Antworten und einen lieben Gruß!