- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 55

Thema: Suche super starken Servo

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    http://shop.mat-con.net/epages/62158...oducts/73zyj08

    320watt 62nm
    <90A nennstrom
    3*6*90=1620A
    das wäre aus meiner sicht nicht mehr normal
    da wird schon eine Hydraulikanlage mit benzin motor gebraucht werden

    http://www.mercateo.com/p/381-D%282d...NZINMOTOR.html

    mit elektrischer pumpe würde ich garnicht anfangen wegen akku
    benzin kann man einfach mal nachfüllen
    wobei ich schon zweifel hab das da 5ps ausreichen

    federn die das ganze schon fast hochheben können sicher auch nicht schaden
    http://www.projektwoche.jku.at/2008/lampe.jpg
    so wie hier also das das ganze shcon vorgespannt ist und man nicht die volle kraft brauch
    effiziens wird hier das hauptproblem sein
    denn so inneffektiv wie bei den kleinen hexapoden kann man hier sicher nicht bauen

    (ich würd das ganze erstmal mal als brainstorming bezeichnen)

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    58
    Beiträge
    207
    Hallo yaro,

    Die Kosten sind relativ egal, aber je kompakter die Bauform, desto besser.
    So 15*15*8cm wär schon echt cool.
    Ich brauche das für einen Hexapoden, denn ich vielleicht (in einem Team) entwickeln möchte.
    Er soll recht groß und stark werden... Eine Länge von 1,5m oder so wär doch mal was =)
    Bei einer solchen geplanten Größe würde ich mir mal Gedanken über andere Antriebe machen z.B. Pneumatische oder Hydraulische Zylinder,
    lassen sich auch super in einem Arm (Bein) installieren (verstecken)

    alles andere ist nur Regeltechnik ... Sensor am Gelenk z.B. Poti oder Berührungsloser linearer Positionssensor
    ... IST-Wert mit SOLL-Wert vergleichen und entsprechend Ventile für die Zylinder steuern.

    Bei der Größe wird ein Zylinder auf jeden Fall günstiger und effektiver als ein Hochleistung-Servomotor sein.

    @ Thomas$
    wobei ich schon zweifel hab das da 5ps ausreichen
    Mit 5PS reiße ich dir ein Haus nieder ... kommt immer auf das Tempo und die Umsetzung an.

    Gruss Ralf

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von yaro
    Der Link funktioniert bei mir nicht ohne weiteres, ich brauche einen Benutzernamen und Passwort.
    irgendwie klappt die Freigabe nicht richtig, bin am suchen...


    Gruß Richard

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Richard
    Zitat Zitat von yaro
    Der Link funktioniert bei mir nicht ohne weiteres, ich brauche einen Benutzernamen und Passwort.
    irgendwie klappt die Freigabe nicht richtig, bin am suchen...
    jetzt aber.

    https://storage.driveonweb.de/dowdoc...534ae4bc27.jpg


    Gruß Richard

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    @Thomas$: 500Nm ist das hundertfache von dem, was ich anfangs wollte =). Ich wollte 500Ncm =) Aber wenn es das dreifache ist, freue ich mich nur =)
    1600A Könnte ich nie im Leben bereitstellen, geschweige denn daneben eine funktionierende Elektronik aufbauen =) Alleine die Leitungen müssten ja einen Durchmesser von meiner Hand haben =)... und die Elektromagnetischen Störungen würden jeden µC lahmlegen...


    @Feuerring: Mit der Regelung hätte ich weniger Probleme. Schwieriger wird die Mechanik und ein passender Kompressor. Wahrscheinlich würde nur Hydraulik infrage kommen, da dort das Verhalten deutlich leichter zu berechnen ist.

    @Richard: So wurde es ja auch in dem einen Projekt vorgestellt. Man müsste nach Getriebemotoren mit hohen Übersetzungen Ausschau halten.
    Allerdings ist hier wahrscheinlich ein Schneckengetriebe besser, weil es eben selbsthemmend sind.

    Gruß, Yaro

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von yaro
    ... nur Hydraulik infrage kommen, da dort das Verhalten deutlich leichter zu berechnen ist ...
    Ohhh. Bist Du so firm in der Hydraulik? Ich habe etliche hydraulische Stell- und Positionierantriebe ausgelegt und gebaut (bauen lassen), von eher wenig bis erheblich über die 500 Nm hinaus. Das war nie einfach. Auch die Servoventilbedienung ist nicht so ganz easy gewesen, vor allem wenns an Automatik geht. Na ja - vielleicht hatte ich in Öl und Pneu nicht genug aufgepasst.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    die einheiten
    Nm
    Ncm
    kgcm
    kgm
    da bin ich etwas durcheinandergekommen

    Leitung:
    schätze mal wieviel leistung das teil am ende brauchen wird
    und ob das noch sinvoll mit akkus zu machen ist
    ich denk 24V werde es sein um den strom noch gering zuhalten

    zu meiner rechnung:
    es werden ja nie alle gelenke mit voller kraft gleichzeitig genutzt oder?
    mit vorspannfedern werden die motoren nie den vollen strom ziehen
    ...fröhliches rechnen...
    die Servos werden auch ungefähr soviel strom ziehen ^^
    nur steht bei den meistens Servos kein strom bedarf drauf

    zum konzept eine idee
    ich halte ja an meiner feder theorie weil ich das bei den schwenklampe so beeindruckend finde
    ich würde mal ein modell bauen das nur mit den fdern bei allen gelenken auf mittelstellung das gewicht gerade so aufhebt
    so das man mit wenig kraft die einzelnen teill bewegen kann
    und dann die rest kraft berechnen für die motoren

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    @Oberallgeier: In Hydraulik kenne ich mich kein bisschen aus... Aber ich weiß, dass Hydraulik deutlich linearer reagiert als Pneumatik. Deswegen weiß ich auch, dass ich mit Hydraulik sicherlich besser/leichter diese Aufgaben bewältigen könnte, als mit Pneumatik.
    Dass es immer noch eine sehr lange Zeit dauern würde, sich einzuarbeiten und eine ordentliche Regelung hinzubekommen ist mir schon durchaus bewusst.
    Deswegen Bin ich auch eher auf Elektromotoren aus. Aber man soll beim Brainstorming ja nichts vorschnell verurteilen.

    @Thomas: Ja, 24V werden es wohl sein müssen (wenns Getriebemotoren werden).
    Meine Favoritenservos ziehen momentan max. 9A bei 1024Ncm bei 18V.
    Das mit den Federn ist eine interessante Sache, allerdings muss ich schon sagen, dass Ich Federn nicht besonders hübsch finde...
    Das mit dem Strom ist soeine Sache... Ich weiß nicht genau, wieviel ich mir zutrauen kann... Bei meinem kleinen Hexa gab es wegen der hohen Stromspitzen und der daraus resultierenden Störung des Elektromagnetischen Feldes z.T. hefitge Busprobleme, allerdings habe ich auch einen äußerst unstabiles Bussystem gewählt und auch die Hardware nicht darauf ausgelegt, Störungen zu vermeiden...

    Gruß, Yaro

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    58
    Beiträge
    207
    @Thomas
    ich würde mal ein modell bauen das nur mit den fdern bei allen gelenken auf mittelstellung das gewicht gerade so aufhebt so das man mit wenig kraft die einzelnen teill bewegen kann und dann die rest kraft berechnen für die motoren
    dann kannst/darfst Du aber nie ein oder mehrere Beine vom Boden anheben, denn dann müssen die übrigen Federn das gesamte Gewicht tragen müssen und das werden diese nicht ohne nachzugeben tun ... [-(

    Den gleichen Effekt wird es bei Pneumatischen Zylindern geben, die komprimierte Luft verhält dann sich wie eine vorgespannte Feder.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von yaro
    ... ich bin auf der Suche nach einem super-starken Servo ...
    Zitat Zitat von yaro
    ... eine ordentliche Regelung hinzubekommen ... Deswegen ... Elektromotoren ...
    Nichts für ungut: ein Servo ist ein Stellmotor, von aussen betrachtet hat der erstmal mit Regelung nichts zu tun, da stellt er seine Antriebsachse entsprechend der anstehenden PWM-Rampenlänge. Ein Servo regelt die Stellung je nach der anstehenden PWM-Rampenlänge in einem internen Regelkreis; nur intern. Es ist durchaus möglich, dass ein Servo bei unterschiedlichen Belastungen von der durch die PWM-Rampe vorgegebenen Stellung etwas abweicht.

    ............Bild hier  Siehe RN-Wissen
    ............Zu Regelungsfragen siehe auch hier.

    Das ist aber bei Deiner Aufgabe von geringer Bedeutung, da wird die Stellgenauigkeit der Servos ausreichen. Wenn Deine Servos nicht total überdimensioniert sind, dann wird die Nachgiebigkeit der internen Regelung dafür sorgen, dass die Beine Deines Roboters einigermassen gleichmäßig am Boden stehen - wenn Deine Vorgaben durch das Programm genau genug sind. Sonst müsste man mit getrennten Sensoren an den Gelenken die genaue Stellung der Gelenke nachregeln.

    Im Übrigen stimmt das mit der Steifigkeit von Hydraulikantrieben nicht immer - bzw. nur in begrenztem Maße. Hydrauliköl ist, wie alle Stoffe, kompressibel. Ich hatte das bei dem einen oder anderen Projekt gemessen und berücksichtigt bzw. berücksichtigen müssen. Im konkreten System kommt noch die Elastizität von Zylindern dazu und der gesamten Verrohrung. Das Alles bläht sich bei unterschiedlichem Druck natürlich auch unterschiedlich auf. Da Du vermutlich Schläuche verwenden würdest, spielt das evtl. eine messbare Rolle.

    Bei Pneumatik ists etwas anders gelagert, aber natürlich auch machbar. In solchen Fragen sollte man eben immer die aktuell verwendete Technologie (Elektromechanik, Hydraulik, Pneumatik) schon in den ersten konstruktiven Entwürfen berücksichtigen.

    Für Deine Aufgabenstellung würde ich getrost sinnvoll dimensionierte Servos nehmen - und mir sonst nicht mehr allzuviel Gedanken machen *ggg*. Die Servos gibts schnell und unkompliziert "von der Stange". Denk bitte auch daran, dass eine sauber funktionierende Hydraulikausrüstung doch etliche Monate Planungs- und Lieferzeit benötigt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress