Hallo Loki!

Danke für die freundlichen Worte!

[Edith meint: Huch, jetzt habe ich den Verwendungszweck vergessen! Naja, was heisst "Verwendungszweck" - ich will damit weder einen Kleinkrieg anfangen noch meine Nachbarn umlegen, sondern einfach nur aus Interesse und als Hobby einen gepanzerten Tankroboter entwickeln.

Einsatzzweck könnte z.B. sein, den Rasen zu düngen (mit einer Flammenwerfer-Pump-Schaltung und flüssigem Dünger), Roboterkämpfe oder Paintball/BB-Gefechte auszuüben, einfach herumzufahren, autonome Überwachungsaufgaben mit "Sentry"-Modus, Belastungstests, usw.

Da ich vielseitig interessiert bin, was "gefährliche" Entwicklungen angeht (Waffensysteme, Abwehrsysteme usw.), aber niemandem sinnloserweise schaden will, baue ich sie halt für den Fall der Fälle oder als Anschauungs/Demonstrationsobjekt. ]


Ja, die Brushlessregler sind normale Brushlesscontroller aus dem Modellbau (die, die ich bestellt habe, allerdings aus den USA, daher dauert es bis sie ankommen, sind Traxxas RC-Car-Motoren und Controller, haben resp. kennen also einen Rückwärtsgang).

Hmm, ich weiss leider nicht, wie Servos angesteuert werden. Aber da sie vermutlich auch wie im Modellbau an der Empfängerplatine angeschlossen werden, kann ich deine Aussage nachvollziehen, dass sie gleich anzusteuern sind.

Die Frage ist halt nur, wie ich die "Übersetzung" machen kann, denn wenn die Motorenausgänge des Rovio-Logikboards tatsächlich über PWM funktionieren (sie können verpolen, die Motoren können in beide Richtungen gesteuert werden, bei DC-Motoren also eine garantierte Verpolung), müsste ich dieses Signal irgendwie intepretieren und in ein PPM-Signal für den Regler umwandeln/weiterverarbeiten.. und das eben auch, wenn der Eingang "verpolt" ist..

Das kann ich mit meinem Wissen nicht technisch erklären, da z.B. die Regler nur ein "Steuerleitung" haben und halt die 5/6V Stromversorgung (BEC) vom Empfänger, so dass ein Verpolen einer "einfachen" Konverterplatine beim Eingang ja auch ein Verpolen der BEC-Masse und des Steuersignals (PPM) voraussetzt (wenn ich das richtig verstehe).

Daher grübel ich schon die ganze Zeit, wie ich es (einstellbar) aufbauen kann.

Vielleicht mit den ATMega128-Platinen? Diese müssten ja ein PPM-Signal erzeugen können, nur ob sie den Eingang verarbeiten können?!