-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
nach längerem Überlegen, weiss ich immer noch nicht ob für mich eine "ein" Controller Lösung gut ist, da man sich sehr schnell Timingprobleme einholt und ich dann nicht weiss woran es liegt. Ich bin zwar Elektroniker habe aber mit Programmierungen beruflich nichts zu tun. Ich frische jedesmal mein Bascom wissen von Projekt zu Projekt wieder auf.
Die Wippe wollte ich mir auch bauen.
Ich habe diese Regler (Patine) gekauft. Man kann sie normal an einen Empfänger anschliessen oder per I2C . Es ist ein Mega 8 darin verbaut.
https://www.mikrocontroller.com/inde...7bff79977e5821
Dazu gibt es noch bessere Mosfeets, die in dem Shop zu Apothekenpreisen verkauft werden. Ich habe sie in Japan bestellt. Wenn du auch bessere Mosfeets brauchst, kann ich dir welche verkaufen.
Ich habe auch eine ältere MX Funke, die kann man mit einem Jetiboard auf 2,4 Ghz umbauen. Ein Jeti Empfänger mit Summensignal soll auch zum Einsatz kommen. Die Funke habe ich aber noch nicht. Die Reglerteile sind unterwegs.
Ich habe beschlossen an meiner Schaltung ein Dogm Display anzuschliessen, um mir die Werte darüber anzeigen zu lassen. Vielleicht bekomme ich dann sicher alle Werte angezeigt. So brauch ich meine USART nicht zu splitten und hoffe den vermuteten Fehler in den überschriebenen Registern damit behoben zu haben.
Ich habe gestern die Daten Hexadezimal ausgegeben und mit deinen verglichen. Leider sind die Datensätzte unterschiedlich lang (durch den Fehler)
aber es sieht schonmal vielversprechend aus.
Ich kaufe die nächsten Teile wenn die Daten richtig auf meinem Display stehen.
Ich habe schon zu viel in dieses Projekt gesteckt. zuletzt war es ein neuer Rechner.
Wenn ich dann mal soweit bin, können wir uns über die Ansteuerung/ Einmixung der Sensorsignale mit den Fernsteuersignalen und Korrektur Motorberechnung unterhalten, wenn du lust hast.
Die Z Achse wollte ich mit dem Gyro leicht einmischen.
Motoren verwende ich auch preiswerte aus Japan. Habe einen dieser Motoren an meinem Flächenmodell und die Leistung passt (400-600gramm Schub).
Ich kann dir jetzt nicht das Modell nennen.
Fliegen möchte ich mit 2 LIPO´s um die 4 Amperestunden. Es fließen da schon so um die 25 Ampere. So kommt man (25 A Vollast bei 4Ah = knapp unter 10 Minuten) ich denke 15 bis 18 Minuten sind machbar.
Im Shop steht, das deine Motoren für 4 Lipos ausgelegt sind , drehen schön langsam, haben ordentlich Schub, verbrauchen aber auch mehr. Ich würde mir überlegen diese Motoren mit 3 Lipos zu betreiben. Bei 110 Watt aufgenommene Leistung und 4 Zellen (14,8V) sollten es 7,5 Ampere Verbrauch sein. Mess das mit deinen Luftschrauben mal nach.
Habe eine Eigenbau CNC Fräse, womit ich mir den Quattro Fräsen werde.
Die Zeichnung habe ich auch schon fertig.
Es gibt in der Werbe Branche so geschäumten Kunststoff einmal einfach und mit beidseitig laminiertem dünnen Alublech. Sehr stabil und leicht und lässt sich perfekt fräsen.
Mir fällt jetzt nicht der Name des Materials ein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen