Zitat Zitat von MrMue

Ich würde das ganze von den Antrieben her so auslegen, dass ich mit dem Laststrom unter der Grenze des L293 bleibe. Von daher wäre er meine erste Wahl. Gibt es ein fertiges Board was gleich zwei dieser Motortreiber verbaut hat? Dann würde ich mich an Schrittmotoren trauen. Bei einem kaufbaren Board mit "nur" einem L293 muss ich mich wohl mit Getriebemotoren und Gabellichtschranken anfreunden.

Zur Programmierung ist noch wichtig, dass ich unter einem 64bit W7 arbeite. Ich habe irgendwo gelesen, dass es Probleme mit einem Programmieradapter am LPT geben kann, wenn das OS keinen direkten "Durchgriff" zulässt. Wie verhält sich das? Gibts was mit USB?
Ich gestehe, mit Schrittmotoren habe ich quasi keine Erfahrung. Wenn
es ein wenig kosten darf, ist der RN Dualmotortreiber richtig Gut und
läßt bei der DC Motor Auswahl einen breiten Bereich zu.

Auch bei Schrittmotoren sind Schrittverluste möglich, das kommt auf
die Ansteuerung b.z.w. Geforderte Leistung der Motoren an. Programmer
für USB gibt es reichlich, die per Druckerport sind eigentlich überholt.


Anders sieht das beim Betrieb von Schrittmotoren bei z.B. CNC
Programmen aus dort wird die Drucker Schnittstelle überwiegend
eingesetzt, oft mittels Linux. Aber Du wolltest doch ein kleines
System ohne PC? Also brauchst Du Dir darüber keine Sorgen machen.

Gruß Richard