- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hab gerade mal den Motorstrom für die Schneidblätter (also meines funktionsfähigen Mähers) ausgemessen (roten Stecker direkt an einem Schneidmotor losnehmen, dann Meßgerät "in Reihe" schalten, d.h. eine Meßspitze an den losgenommenen roten Stecker und die andere Meßspitze an die freie Motorklemme - Meßgerät auf 'Ampere (max. 10A)' stellen):

    Code:
    Stecker (rot) vom Motor ---x                        x----------- freie Motorklemme 
                               |                        |
                               |                        |
                             Meßspitze            Meßspitze
    Ein einzelner Schneidmotor:
    Strom beim Einschalten (d.h. Bruchteil einer Sekunde): ca. 5 A
    Schneidmotor im Leerlauf: 0,4 A

    Da du vermutl. beide Motoren gleichzeitig betreibst (die Schneidmotoren rechts/links sind parallel angeschlossen), verdoppelt sich der Strom, der über deinen Trafo fließt.

    @Lotz61: Wie viel Strom zieht dein Schneidmotor? Wenn dein Trafo für weniger ausgelegt ist (also Sicherung weniger als 2 x 5A+Toleranz und vielleicht sogar vom Typ "flink"), fliegt die Trafosicherung direkt beim Einschalten durch. Dasselbe kann übrings auch beim Messen mit der Meßgerätsicherung passieren (meins gibt an, max. 10A messen zu können).

    Wenn du mal einen Motor losnimmst (roten Stecker direkt am Motor ziehen), bleibt der andere Motor vielleicht schon eingeschaltet und du kannst den Strom eines Motors dann wie beschrieben messen.
    Geändert von Alexander Grau (28.04.2011 um 10:29 Uhr) Grund: Ständig bemüht, die Dinge klarer zu beschreiben...

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Herr Grau,
    vielen Dank für ihre beiden letzten Nachrichten, wobei wir vor allem die Nachricht vom 28. April offenbar den "Durchbruch" für mich gebracht hat.

    Heute habe ich die Messungen die von Ihnen vorgeschlagen durchgeführt.
    An einem der Messermotoren habe ich ca. 2 A gemessen. Dieser Motor läuft (siehe unten) und scheint somit in Ordnung zu sein.
    Beim zweiten Motor ist die Nadel am Messgerät über 6 A hinausgegangen wobei mein Messgerät 6 A anzeigen kann. (Ja, ich habe tatsächlich noch ein analoges Messgerät aus den Beständen von meinem Vater.)
    Dieser Motor scheint tatsächlich kaputt zu sein (siehe unten).

    Anschließend habe ich jeweils die Stecker an einem der Motoren abgezogen und dann den Mäher gestartet.
    Als der Motor, der 2A angezeigt hatte, angeschlossen war, ist der Mäher einwandfrei losgefahren und der Messermotor hat gedreht und ist auch nicht ausgegangen.
    Mit dieser Konstellation wäre also sogar ein Mähen möglich.
    Im anderen Fall, d.h. als der Motor, der mehr als 6A angezeigt hatte, angeschlossen war, war die Funktionen wie bisher schon beobachtet, dass nämlich der Mäher nach kurzem Anfahren des Motors sofort wieder ausging.

    Das scheint nun ziemlich eindeutig darauf hinzuweisen, dass einer der Motoren defekt ist.
    Vermutlich wird es das beste sein, wenn ich ihn austausche.in
    Haben Sie einen guten Rat, wo man diese Motoren kaufen könnte?

    Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag !
    U. Lotz

  3. #3
    Schön, dass Du offensichtlich den Fehler gefunden hast! (PS: Wir bleiben beim Du oder? )

    Der eingebaute Motor hat folgende Bezeichnung: CHUANG LI RS775PH-3560DF DC24V / CCW
    Und wird hier gebaut: http://www.chuangli-motor.com/RS_775...ina_China.html

    Spannung: 24V
    Leerlauf: ~ 12000 rpm
    Strom: ~ 0.5 A

    Bei maximaler Leistungsfähigkeit
    Drehzahl: ~ 10000 rpm
    Drehmoment: ~ 700 g.cm
    Strom: ~ 6 A
    Leistung: ~ 60W

    Stall
    Drehmoment: ~ 5000 g.cm
    Strom: ~ 20 A

    (~ bedeutet geschätzt, noch nicht bestätigt)
    Ich versuche mal, nähere Daten (genauere technische Daten/Preis) bzw. kompatible Austauschmotoren in Erfahrung zu bringen und ergänze sie dann hier.

    Meine erste Anlaufstelle für solche Motoren wäre diese hier:
    http://de.rs-online.com/web/search/s...729+4294530057

    Ohne genaues Datenblatt bzw. vergleichbarem Austauschmotor kann man aber nicht kaufen... Prinzipiell könnte man ja jeden 24V Motor nehmen, problematisch ist, dass die Software feste Annahmen über den Strom des Motors macht (1. Maximalstrom (A), wo sie den Motor abschaltet und 2. Schwellwert (A) bei dem die Software lannges Gras annimmt und in Kreisen mäht) und daher muss die Stromaufnahme beim neuen Motor für diese 2 Punkte in etwa identisch sein.

    UPDATE 02.05.2011: Da ich meinen Motor ja ggf. auch mal wechseln muss (eine Welle "eiert" mittlerweile etwas), habe ich mich heute mal etwas mit der mechanischen Seite auseinandergesetzt.

    Die Messer sind an einem Bolzen mit zwei kleinen Schrauben befestigt, der Bolzen sitzt auf der Motorwelle (aufgepreßt):
    http://grauonline.de/alexwww/robomower/messer.jpg

    Damit man den Bolzen von der Motorwelle losbekommt, habe ich mir einen "Abzieher" gebastelt (das Stahlstück drückt gegen die Motorwelle und mit den beiden Schrauben wird der Druck erhöht und der Bolzen löst sich Stück für Stück von der Motorwelle):
    http://grauonline.de/alexwww/robomower/abzieher.jpg
    http://grauonline.de/alexwww/robomower/bolzen.jpg
    http://grauonline.de/alexwww/robomower/bolzen2.jpg

    Die Motorwelle ist abgeflacht, hat 5 mm Durchmesser und ist ca. 4,5 cm lang. Am Ende ist ein kurzes Gewinde, mit dessen Hilfe man den Bolzen wieder festzieht bzw. dessen Mutter als Sicherung dient, damit der Bolzen sich nicht von selbst lösen kann.

    Code:
    Motorwelle Gewinde          x
                              x x x
    Bolzen                    x x x
                              x x x
    Motorwelle                  x
                                x 
                                x
    Gehäuseboden -----------    x   ----
    Motorlager              xx  x   xx
    Geändert von Alexander Grau (02.05.2011 um 14:39 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo,

    selbstverständlich können wir gerne beim du bleiben!

    Die bei mir eingebauten Motoren haben geringfügig andere Daten.
    Der Typ ist: CHUANG LI RS775FH-3175DF.

    Außerdem steht auf meinen Motoren: 24 V, 5000 RPM

    Hatte auch schon im Internet recherchiert und gesehen, dass die Motoren offenbar nur von chinesischen Herstellern produziert werden.

    Werde nun auch meinerseits weiter recherchieren, ob ich eine Stelle finden kann, wo man diese oder vergleichbarer Motoren bestellen kann.
    Ich gehe mal davon aus, dass ein solcher Motor nicht allzu viel kostet.

    Beste Grüße
    U. Lotz

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Hallo Lotz!

    Freut mich, daß Du den Fehler gefunden hast.
    Wahrscheinlich hast Du das sowieso überprüft, aber zur Sicherheit.
    Dreht sich der Motor mechanisch leicht, bzw. gleich leicht wie der andere?
    Es könnte eventuell nur das Gleitlager verschmutzt oder verrieben sein?

    Du könntest die Gelegenheit nutzen und gleich auf Brushless Motoren umrüsten!

    Ciao
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  6. #6
    Hallo Lotz,

    als ich heute (wie oben im UPDATE beschrieben) den Bolzen wieder an der Motorwelle festmachen wollte, und dafür erst (dummerweise) kleine Hammerschläge verwendet habe (statt einfach festzuschrauben), war die Motorwelle spürbar schwergängig. Dabei hatte ich die Motorwelle zu weit in den Motor verschoben. Vielleicht ist das bei dir der Fall? Ich habe sie dann wieder leichtgängig gemacht, indem ich einen kleinen Hammer zwischen Bolzen und Mähergehäuse geklemmt und dann etwas Druck ausgübt habe, so dass die Motorwelle wieder weiter aus dem Motor herauskommt (bzw. dem Lager des Motors).
    Geändert von Alexander Grau (02.05.2011 um 14:35 Uhr)

  7. #7
    Ich werde Ende der Woche wohl 4 Ersatzmotoren (Cutter-Motor) bei Tianchen einkaufen (CHUANG LI RS775PH-xxxx , ich frage derzeit nach, ob xxxx=3175DF kompatibel zu xxxx=3560DF ist) - zwei lege ich mir als Ersatzteil zurück, die anderen beiden hätte ich dann über.
    Einschließlich den Versandkosten aus China komme ich dann auf einen Stückpreis von umgerechnet 12 EURO (zzgl. Versandkosten für den Versand innerhalb Deutschlands).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen